In der Grundschule Mudau werden drei Kleinkindgruppen eingerichtet. Foto: Liane Merkle
Mudau. (lm) Glückwünsche an Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger zu seinem überwältigenden Wahlsieg überbrachte Franz Brenneis im Namen des gesamten Gemeinderates.
Danach startete die erste Sitzung des Gremiums im sanierten Bürgersaal des Mudauer Rathauses. Mit einem Kostenaufwand von über zwei Millionen Euro wird das neue Baugebiet "Rumpfener Buckel", einschließlich einer Kreisverkehrsanlage, erschlossen.
Nachdem sich der Gemeinderat bereits zu Beginn des Jahres für die vorgestellte Erschließungsplanung ausgesprochen hatte und inzwischen auch die Erschließungsarbeiten ausgeschrieben waren, traf der Gemeinderat folgenden Beschluss: Den Auftrag zur Ausführung der Erschließungsarbeiten "Rumpfener Buckel", inklusive Kreisverkehrsanlage als Anbindung zum neuen Baugebiet erhält die Firma Konrad-Bau aus Königshofen zum Angebotspreis von 1.723.185 Euro.
Gleichzeitig stimmte der Gemeinderat einer Vereinbarung mit der Straßenbauverwaltung über den Bau einer neuen Kreisverkehrsanlage im Zuge der Landesstraße 585 zu. Dipl.-Ing. Wolfgang Niemesch aus Mudau erhält den Auftrag zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination bei den Erschließungsarbeiten zum Angebotspreis von 5712 Euro.
Der gesamte finanzielle Aufwand gliedert sich in 1.156.000 Euro für Straßenbau mit Kreisverkehr, 678.000 Euro für Kanalisation mit Außengebietswasserableitung und 104.000 Euro für die Wasserversorgung.
Jörg Puchta von der Forstbetriebsleitung Walldürn und Revierleiter Michael Schwarz stellten den Forstbetriebsplan 2020 vor und berichteten über den Zustand des Gemeindewaldes, der leider nicht besonders gut ausfällt, obwohl man bezüglich der Wetterlage fast im grünen Bereich sei. 3 000 Festmeter in Mudau und 166 000 Festmeter im ganzen Neckar-Odenwald-Kreis sogenannte "zufällige Nutzung" (Dürreschäden und Käferholz) in den Jahren 2018 und 2019 bedeuten für diese Region, dass man noch mit einem "blauen Auge" davongekommen sei im Verhältnis zu anderen Regionen.
Letztendlich rechnet die Forstbetriebsleitung im Gemeindewald Mudau mit einem Verlust im Jahr 2020 von über 18.000 Euro. In der Anpflanzung will man den Gemeindewald mit Douglasien, Zedern, Esskastanien und Bergahorn testweise noch breiter aufstellen.
Im Rahmen der Nachtragshaushaltssatzung für 2019 vermindern sich die Ein- und Ausgaben im Verwaltungshaushalt um 128 .000 Euro auf 12.542.000 Euro, im Vermögenshaushalt um 1.297.000 auf 1.943.000 Euro, bei einer Erhöhung des Gesamtbeitrages der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von 725.000 Euro auf 2.354.000 Euro, wie Gerd Mayer als ehemaliger Kämmerer vorstellte. Wichtig war dabei auch, dass die Kreditaufnahme auf Null reduziert worden war.
In der Feststellung des ersten Nachtrags-Wirtschaftsplanes des Wasserversorgungsbetriebes der Gemeinde Mudau für 2019 liegt der Vermögensplan mit Ein- und Ausgaben bei 726.000 Euro. Der Jahresgewinn konnte von bislang 21.000 Euro auf nunmehr 34.000 Euro gesteigert werden.
Nach dem Beschluss des Gemeinderates vom Juli soll in den Räumen der Grundschule Mudau eine provisorische Einrichtung von drei Kleinkindgruppen erfolgen. Hierzu brachten die Ausschreibungen folgende Arbeitsvergaben, die durch Gemeinderatsbeschluss vergeben wurden: Abbruch- und Rohbauarbeiten: Firma Kispert-Bau aus Limbach zum Preis von 20.726 Euro, Schreinerarbeiten: Firma Weidinger aus Schweinberg für 15.493 Euro, Trockenbau-, Tapezier- und Malerarbeiten: Firma Gero Wissmann aus Kirchzell für 8576 Euro und Metallbau- und Verglasungsarbeiten: Firma Mannl aus Kreuzwertheim für 5 967 Euro.
Mit Zustimmung zur Kenntnis nahm der Gemeinderat den durch Christoph Müller vorgestellten Winterdienstplan für die einzelnen Ortsteile, wobei keine grundsätzlichen Neuerungen oder Veränderungen gegenüber den Vorjahren beinhaltet sind.
Die Winterdienstarbeiten obliegen dem Bauhof der Gemeinde Mudau im Verbund mit Vertragsunternehmern. Danach stellte das Gemeindegremium die Kosten für die Feldwegesanierung im Bereich "Neuhof/Reichenbuch" in Mudau mit 22 021 Euro und im Bereich "Friedhofsweg" in Langenelz mit 58 401 Euro fest. Die hat die Firma HF-Bau aus Balsbach übernommen.
Weiter bestimmte der Gemeinderat den ersten Bürgermeisterstellvertreter Christian Hört zur Verpflichtung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 9. Januar 2020, um 19.30 Uhr im Bürgersaal der Gemeinde. Die anliegenden Bauanträge stellte die stellvertretende Hauptamtsleiterin Aileen Cichy vor.