RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hardheim/Walldürn

Am Geriatriezentrum ist Großes geplant

Anbau mit 30 Pflegeplätzen - Kosten liegen bei 5,8 Millionen Euro

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.11.2017, 06:00 Uhr

Das Geriatriezentrum "St. Josef" in Walldürn soll einen Anbau mit 30 Pflegezimmern und einer Tagespflege erhalten. Die Ansicht zeigt den Blick von der Miltenberger Straße auf den Bestand und den Neubau (im Hintergrund). Grafik: Link Architekten

Hardheim/Walldürn. (rüb) "Die Themen Bauen und Erweitern beschäftigen beide Häuser gleichermaßen", sagte der Vorsitzende des Krankenhausverbandes Hardheim-Walldürn, Bürgermeister Volker Rohm, am Dienstagabend in der Verbandsversammlung im Refektorium des Hardheimer Krankenhauses. Neben der Genehmigung des Wirtschaftsplans 2018 standen die geplanten Baumaßnahmen in Hardheim und am Geriatriezentrum "St. Josef" in Walldürn im Mittelpunkt des Interesses. Die Pläne für das insgesamt rund 5,8 Millionen Euro teure Vorhaben in Walldürn wurden dabei von den Architekten Claudia Beyer-Kuhnt und Thomas Link (Link Architekten Walldürn) erstmals öffentlich vorgestellt.

"Wir haben Großes geplant: Wir müssen investieren, und wir wollen investieren", verdeutlichte Bürgermeister Markus Günther eingangs und verwies auf die gesetzlichen Vorgaben. Laut Landesheimbauverordnung sind in Baden-Württemberg künftig nur noch Pflegeplätze in Einzelzimmern zugelassen. Dadurch würde das Geriatriezentrum 14 Plätze verlieren, was, so Günther, wirtschaftlich nicht tragbar wäre.

Anschließend präsentierten Thomas Link und Claudia Beyer-Kuhnt die geplante Erweiterung des Geriatriezentrums in Wort und Bild. Die Aufgabenstellung für die Architekten lautete: Erweiterung um 30 Pflegeplätze in Einzelzimmern sowie Räume für einen Tagespflegebereich für zwölf Personen. Ferner mussten für die gesamte Einrichtung Räume mit zentralen Funktionen ergänzt werden, wie etwa Umkleiden für die Mitarbeiter und Räume zur Anlieferung und Abholung der Wäsche. Außerdem ist die vorhandene Heizzentrale im Keller des früheren alten Krankenhauses vollkommen veraltet; sie soll im Zuge der Neubaumaßnahme ersetzt werden.

Eine besondere Herausforderung sei es gewesen, den Neubau mit dem bestehenden Gebäudekomplex möglichst optimal zu verbinden, betonte Thomas Link. Die Erschließung des Neubaus erfolgt zum einen über den Haupteingang, ferner über die Tagespflege sowie über Verbindungsgänge zwischen Alt- und Neubau. Speziell für die Beschäftigten ist zudem ein Hintereingang vorgesehen, der unmittelbar an die Mitarbeiterparkplätze angrenzt. Dadurch werde sichergestellt, dass das Personal auf kurzen Wegen vom Parkplatz direkt zu den Umkleideräumen gelangen kann.

Die neuen Zimmer für die Bewohner sind im ersten und zweiten Obergeschoss geplant, zeigte Claudia Beyer-Kuhnt auf. Sie werden unmittelbar mit den bereits bestehenden Pflegestationen verbunden. Die Bewohner werden in Wohngruppen mit 15 Personen in eigenen Zimmern und mit einem Gemeinschaftsbereich leben - mit aller Selbstständigkeit, die möglich, und aller Unterstützung, die nötig ist, wie es die Architekten formulierten.

Die Gemeinschaftsflächen gliedern sich in einen Essbereich mit angeschlossener offener Küche und einen großzügigen Gemeinschaftsbalkon zum Garten hin. Ferner verfügen sie über je ein gemeinschaftliches Wohnzimmer mit Ausblick in Richtung Basilika. Zum Parkplatz hin ermöglicht eine Loggia mit Nordausrichtung an heißen Tagen das Beobachten des Kommens und Gehens von einem schattigen Platz aus. Im Erdgeschoss sind die Räume der Tagespflege mit großzügigem Ess- und Wohnbereich, einer offenen Küche, einem Ruheraum und den zugehörigen Sanitärräumen vorgesehen. Des Weiteren sind hier die Technik- und Personalbereiche eingeplant. Eine Überdachung ermöglicht einen komfortablen Zugang zu Tagespflege und Wohnbereichen und steht mit dem bestehenden Haupteingang in Verbindung.

"Die Anforderungen an die Erweiterung waren erheblich: Baulicher Brandschutz quasi wie im Krankenhaus, gut durchdachte Fluchtwege und besondere Hygienevorgaben waren schon in der Vorplanung zu integrieren", sagte Thomas Link. Das verglaste Foyer mit dem bisherigen Eingang zu den Praxen, den Pflegestationen und der Kapelle bleibt erhalten und wird direkt mit den Räumen der Erweiterung verbunden. Der vom beschließenden Ausschuss genehmigte Vorentwurf von Link Architekten sieht eine Nettogrundfläche von ca. 1875 Quadratmeter vor. Der umbaute Raum beträgt ca. 8540 Kubikmeter. Die Kostenschätzung liegt bei etwa 4,96 Millionen Euro (inklusive neue Technikzentrale für das Gesamtgebäude). Hinzu kommen 800.000 Euro für die neue Küche.

Denn der dreistöckige Neubau wird dort errichtet, wo bisher noch das Küchengebäude steht. Vorbereitende Arbeiten für den Bau der Küche im ehemaligen Bewegungsbad wurden bereits durchgeführt (die RNZ berichtete). "Es war eine strategische Entscheidung: Wir wollten, dass auch in Zukunft bei uns selbst gekocht wird", erklärte Verwaltungsleiter Ludwig Schön.

Im Januar sollen die Arbeiten für den Bau der Küche vergeben werden, die Fertigstellung ist für Sommer geplant. Sobald die neue Küche in Betrieb geht, kann der alte Küchenbau abgerissen werden.

Parallel dazu werden die Planungen für den Anbau vorangetrieben, erläuterte Claudia Beyer-Kuhnt. Derzeit wird die Entwurfsplanung ausgearbeitet. Bis Ende März soll der Bauantrag eingereicht werden. Danach ist eine Generalunternehmer-Ausschreibung geplant. Für die Bauausführung seien ab Oktober 2018 ca. 16 Monate eingeplant, so dass die Inbetriebnahme 2020 erfolgen könne.

Bürgermeister Günther lobte die gute Zusammenarbeit mit den Architekten und stellte heraus, dass die Pläne in einem langen Prozess gemeinsam erarbeitet worden seien und dass "etwas Gutes herausgekommen" sei, das zudem im vorgegebenen Kostenrahmen liege. Die Planung sei dadurch erschwert worden, dass die Kapelle unbedingt erhalten werden solle: "Die gefundene Lösung ist wirklich gelungen!"

Auch interessant
  • Krankenhausverband Hardheim-Walldürn: Erster Schritt für den Umbau des Geriatriezentrums
  • Walldürn: Geriatriezentrum soll fit für die Zukunft gemacht werden
  • Am Walldürner Geriatriezentrum sind Investitionen nötig
  • Ein Geriatriezentrum, das Generationen verbindet
  • Buchen: Klinik-Politik sorgt für neuen Zündstoff
  • Hardheim/Walldürn: Krankenhausverband mit Visionen für die Zukunft

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Neckar-Odenwald

AOK-Gesundheitsseminare online

Die beliebten Gesundheitsseminare mit den Schwerpunkten Fitness und Ernährung jetzt buchen

Lesen Sie mehr
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung