RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hardheim

Vleugels-Orgel feiert Geburtstag

"Eine Königin" der Pfarrkirche wurde vor 50 Jahren gebaut - Mit 2986 Pfeifen die Größte im Landkreis

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.02.2019, 06:00 Uhr

Orgelbaumeister Hans-Georg Vleugels vor der 1968 gebauten und 2001 sanierten und erweiterten Orgel in der Pfarrkirche St. Alban.

Hardheim. (rüb) Wenn eine Königin einen runden Geburtstag begeht, dann wird das groß feiert. Nicht anders ist es bei der Königin der Instrumente: Das 50-jährige Bestehen der Orgel in der Pfarrkirche St. Alban wird am Sonntag mit einem ganz besonderen Konzert im Erftaldom gewürdigt. Wir haben uns im Vorfeld mit Orgelbaumeister Hans-Georg Vleugels unterhalten: Sein Vater Hans Theodor hatte das Instrument 1968 gebaut, und unter Hans-Georg Vleugels’ Regie wurde die Orgel 2001 renoviert und erweitert.

Wer zumindest über Grundkenntnisse der Mathematik verfügt, ist bereits über die Jahreszahlen gestolpert: Der 50. Geburtstag der Orgel war doch schon 2018! "Das ist natürlich richtig", räumt Hans-Georg Vleugels ein, "da aber die Kirche in diesem Jahr 125 Jahre alt wird, wurde beschlossen, beide Ereignisse mit einem gemeinsamen Jubiläumskonzert zu feiern."

In den ersten 73 Jahren ihres Bestehens - von 1894 bis 1967 - sorgte in der Pfarrkirche St. Alban eine von Wilhelm Bader gebaute Orgel für die musikalische Untermalung der Gottesdienste. Bader hatte die von Ignaz Dörr ins Leben gerufene Hardheimer Orgelbautradition fortgeführt. Seine Söhne Wilhelm jun., Max und Cornel betrieben später teilweise drei Orgelbauwerkstätten gleichzeitig in Hardheim.

Da es Ende der 50er Jahre keine Nachfolger für die Betriebe von Wilhelm jun. und Max Bader gab, übernahm der aus Aachen stammende Hans Theodor Vleugels die Werkstätten 1958 bzw. 1960 gemeinsam mit Paul Mund. 1967 gründete Hans Theodor Vleugels die Firma Orgelbau Vleugels GmbH.

Die Anfangszeit als Fremde in Hardheim sei für seinen Vater und seine aus Stettin stammende Mutter nicht einfach gewesen, berichtet Hans-Georg Vleugels. Umso mehr hätten sie sich damals darüber gefreut, als sie den Auftrag für den Neubau der Hardheimer Kirchenorgel erhielten. Denn auch bei den Entscheidungsträgern in den Pfarrgemeinden der Region muste sich der junge Orgelbauer aus der Fremde seine Meriten erst verdienen.

Dazu passt eine Anekdote, an die sich Hans-Georg Vleugels noch gut erinnert: Der frühere Külsheimer Pfarrer Sack habe sich in den 1960er Jahren gegen ein Angebot von Hans Theodor Vleugels entschieden, da dieser damals noch recht jung und zudem neu in der Region gewesen sei. Doch schon bald habe er diese Entscheidung bereut: Bei seinen Besuchen im Hardheimer Erftaldom habe Sack die schöne Vleugels-Orgel immer bewundert. Als gut 20 Jahre später erneut eine neue Orgel angeschafft werden musste, sei der Auftrag dann natürlich nach Hardheim gegangen ...

Doch zurück zur Hardheimer Orgel: In der Kirche seiner neuen Heimat wollte Hans Theodor Vleugels natürlich ein ganz besonderes Instrument erschaffen. Sein Opus 75 wurde ein wahres Aushängeschild, bestehend aus zwei Manualen, 30 Registern und nahezu 2000 Pfeifen. Das Schmuckstück fand überregionale Beachtung.

Die hohe Qualität zeigt sich auch an der Langlebigkeit der Orgel: Sie entstand in einer Zeit, in der häufig viel zu schnell und mit kostengünstigen Materialien gebaut worden sei, berichtet Hans-Georg Vleugels. Mit der Folge, dass viele dieser Orgeln schon 20 Jahre später ersetzt werden mussten. Hardheim bildete da eine Ausnahme.

Dennoch nagte Ende der 90er Jahre der Zahn der Zeit massiv an dem Instrument. Während Orgeln in der Regel alle 15 bis 20 Jahre ausgereinigt werden, spielte die Hardheimer auch nach über 30 Jahren noch. Vor der Ausreinigung wollten die Verantwortlichen nämlich erst noch die Kirchenrenovierung abwarten, dann fehlte es zunächst am nötigen Geld. Als schließlich die ersten Prospektpfeifen umzukippen drohten, ließ sich das Vorhaben nicht länger aufschieben.

Das Instrument wurde aber nicht nur gereinigt und saniert, sondern auch erweitert: Bereits 1968 hatte es Pläne für eine dreimanualige Orgel gegeben. Diese verschwanden aber aus finanziellen Gründen in der Schublade. Bei der Orgelsanierung 2001 wurde dieser Gedanke wieder aufgegriffen, da der große Kirchenraum durchaus drei Manuale "verträgt". Statt des ursprünglich angedachten Rückpositivs baute Hans-Georg Vleugels hinter der Orgel ein Schwellwerk mit 17 Stimmen ein.

Die übrigen Register wurden mit leichten Modifizierungen übernommen. Die Tonmechanik wurde komplett erneuert, ebenso der Spieltisch. So entstand Opus 350 aus dem Hause Vleugels, eine Orgel, die mit drei Manualen, 48 Registern und 2986 Pfeifen zu den größten zwischen Würzburg und Heidelberg zählt.

"Bei der Einweihung entstand die Idee für eine Konzertreihe", berichtet Hans-Georg Vleugels. Seiner Rolle als bedeutender Orgelstandort wird Hardheim seither durch besondere Konzerte gerecht: Der Freundeskreis "Erftaldomorgel" veranstaltet seit 2002 jährlich drei bis vier Orgelkonzerte mit national und international renommierten Organisten und Instrumentalsolisten.

Hans-Georg und Silvia Vleugels nutzen dafür ihre guten Verbindungen zu den Größen der Orgelmusik. So spielte der Prager Komponist Prof. Petr Eben sein letztes Auslandskonzert in Hardheim. Unzählige weitere Höhepunkt folgten, und so kann Hans-Georg Vleugels heute zu Recht festhalten: "Nach einer solche Konzertreihe würde sich jede Großstadt die Finger lecken."

Hintergrund

Die Orgelbau Vleugels GmbH wurde 1967 von Hans Theodor Vleugels gegründet. Bereits 1958 und 1960 hatte Vleugels gemeinsam mit Paul Mund die Orgelbauwerkstätten Bader in Hardheim übernommen, die einzelnen Firmen zusammengelegt und zu neuer Blüte geführt.

Neben der Erstellung von Instrumenten nach klassischen Prinzipien betrat Vleugels immer wieder

[+] Lesen Sie mehr

Die Orgelbau Vleugels GmbH wurde 1967 von Hans Theodor Vleugels gegründet. Bereits 1958 und 1960 hatte Vleugels gemeinsam mit Paul Mund die Orgelbauwerkstätten Bader in Hardheim übernommen, die einzelnen Firmen zusammengelegt und zu neuer Blüte geführt.

Neben der Erstellung von Instrumenten nach klassischen Prinzipien betrat Vleugels immer wieder Neuland und setzte richtungsweisende Akzente. Als Beispiele dienen die Verwendung von Glas für ein transparentes Schwellwerk oder die künstlerische Prospektgestaltung. Durch solch mutige Gestaltungselemente wurde die Fachwelt überrascht und verblüfft.

1991 übernahm Orgelbaumeister und Restaurator Hans-Georg Vleugels die Geschäftsleitung. In den folgenden Jahrzehnten entstanden traditionelle Instrumente, aber auch außergewöhnlich moderne Orgelwerke im gesamten süd- und mitteldeutschen Raum sowie im Ausland. Ein Alleinstellungsmerkmal seit 1996 sind die künstlerischen Farbfassungen von Orgelgehäusen. Ein besonderer Höhepunkt war 2006 der Bau einer Truhenorgel für Papst Benedikt XVI.

Seit 2007 führt Orgelbaumeister Johannes Vleugels die Familientradition fort. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 20 Mitarbeiter.


[-] Weniger anzeigen
Auch interessant
  • Die Hardheimer Vleugels-Orgel ist nun vollständig
  • Der MDR schaute Hardheimer Orgelbaumeister über die Schulter
  • Hardheim: Orgel unentgeltlich repariert
  • Hardheim: Orgelmanufactur Vleugels verwirklicht in Bayreuth ihr größtes Projekt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung