RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hardheim

Leopard-Kampfpanzer kamen im Straßenmarsch (Update)

Sieben Leopard-Kampfpanzer wurden am Dienstag vom Verladebahnhof Tauberbischofsheim in die Carl-Schurz-Kaserne überführt - Im Straßenmarsch nach Hardheim

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.12.2020, 06:00 Uhr

Soldaten wiesen ihre Kollegen im Panzer ein, damit dieser gefahrenlos vom Güterwaggon am Verladebahnhof herunterfahren konnte.

Von Dominik Rechner

Hardheim/Tauberbischofsheim. Sie sind gewaltige 62 Tonnen schwer, 3,54 Meter breit, mit einer 120-Millimeter-Bordkanone ausgestattet und das Herzstück für die Soldaten des neuen Panzerbataillons 363 Hardheim: Die Panzer des Typs Leopard 2 A6. Vier davon kamen schon am 3. September in der Carl-Schurz-Kaserne an, am Dienstagnachmittag gab es endlich Nachschub: Sieben weitere "Kollegen" waren nach einem langen etwa 14-stündigen Transport über Nacht aus dem niedersächsischen Munster am Verladebahnhof in Tauberbischofsheim angekommen, von wo ihr Weg dann weiter auf der Straße nach Hardheim führte.

Es war ein historisches Ereignis für den Verladebahnhof, der nach 14 Jahren im Ruhezustand wieder genutzt wurde. Für die Soldaten war es zugleich ein Tag "zum Anfassen. Sie können sehen, wie es mit dem Aufbau vorwärts geht", erklärte Kommandeur Oberstleutnant Pascal Pane erfreut im Gespräch mit der RNZ.

Innerhalb von Minuten waren die gescheckten Kampfpanzer von Soldaten des Panzerbataillons 363 vom Waggon entladen. "Das ist grundsätzlich eine unkomplizierte Sache. Ich habe erfahrene Männer in meiner Kompanie, und das Gleis ist gerade, was die Sache einfacher macht", sagte Kompaniechef Hauptmann Christian Kagelmann von der ersten Kampfkompanie.

Im Straßenmarsch wurden die sieben Kampfpanzer im Anschluss in Begleitung von Polizei, Feldjägern und einem Bergepanzer am Ende des Korsos (fungiert zum Beispiel als Abschleppdienst, falls ein Kampfpanzer ausfällt) nach Hardheim in die Carl-Schurz-Kaserne überführt. Acht Mitarbeiter der Deutschen Bahn und rund 70 Soldaten, davon 28 für die Panzerbesatzung, waren rund um die Entladung und den Marsch beteiligt.

Der 2001 gebaute Verladebahnhof in Tauberbischofsheim soll laut Oberstabsfeldwebel Michael Konrad von der Pressestelle des Panzerbataillons 363 nun wieder regelmäßig genutzt werden: "Es ist der Start für viele weitere Be- und Entladungen am Verladebahnhof Tauberbischofsheim und macht die Rückkehr der ,Leos’ für die Öffentlichkeit in der Region deutlich sichtbar." Die bis dato letzte Verladung von Kampfpanzern in Tauberbischofsheim hatte im April 2006 durch das ehemalige Panzerbataillon 363 aus Külsheim stattgefunden.

Die Entladung dokumentiere den kontinuierlich voranschreitenden materiellen Aufbau des Verbandes, so Oberstabsfeldwebel Konrad. Im Rahmen der Neuaufstellung des Panzerbataillons 363 wird die Zulaufplanung der Kampfpanzer zentral durch das Kommando Heer in Strausberg koordiniert. Gemäß dieser Planung übernimmt das Hardheimer Panzerbataillon im vierten Quartal 2020 acht Kampfpanzer. Diese Übernahme findet im Verfahren "Materialausgleich Truppe – Truppe" zwischen dem Panzerlehrbataillon 93 in Munster und dem Panzerbataillon 363 in Hardheim statt.

Das Panzerlehrbataillon 93 wird mit Kampfpanzern des Typs Leopard 2 A7 ausgestattet und gab im Zuge dieser Neuausstattung acht generalüberholte Leopard 2 A6 an das Panzerbataillon 363 ab. Der achte Panzer war unterdessen "noch nicht fertig", erklärte Oberstabsfeldwebel Konrad gegenüber der RNZ. Nachdem dieser auch generalüberholt worden sei, werde er noch in diesem Jahr per Schwertransport auf der Straße nach Hardheim geliefert.

Ein weiterer Baustein für die Aufstellung des Panzerbataillons 363 Hardheim ist damit gesetzt. Weitere "vereinzelte" Leopard-Panzer werden nach Angaben von Kommandeur Oberstleutnant Pane im Januar höchstwahrscheinlich ebenfalls aus Munster hinzukommen. "Damit werden wir 15 Panzer im nächsten Jahr haben. Die restlichen Panzer kommen dann 2022 dazu", so Pane. Insgesamt werden es 44 Kampfpanzer sein.

Mit den "Leoparden" wird auf den Truppenübungsplätzen in Bergen/Niedersachsen oder Baumholder/Rheinland-Pfalz geübt, wie Hauptmann Kagelmann die RNZ informierte. "Im April werden wir die dritte Kompanie, also die zweite Kampfkompanie, aufstellen. Im Oktober folgt die zweite Kompanie, also die dritte Kampfkompanie", erklärte Kommandeur Pane zu den weiteren Planungen im Jahr 2021. Bis Ende 2023 soll das Panzerbataillon dann vollzählig – mit etwa 500 Soldaten bestückt – sein.

Update: Dienstag, 8. Dezember 2020, 18.07 Uhr


Am Dienstag rollen die nächsten Bundeswehr-Panzer an

Hardheim. (RNZ/pm) Die ersten vier von geplanten 44 Leopard-Kampfpanzern des neuen Hardheimer Panzerbataillons 363 sind schon im September eingetroffen, am Dienstag werden sieben weitere Panzer des Typs Leopard 2 A6 in einem Straßenmarsch vom Taubertal in die Carl-Schurz-Kaserne überführt. Zuvor werden die Fahrzeuge am Verladebahnhof in Tauberbischofsheim durch Soldaten des Panzerbataillons entladen.

Fünf Jahre nachdem der letzte Kampfpanzer – ein Flugabwehrkanonenpanzer Gepard – die Carl-Schurz-Kaserne verlies, schreitet die Aufstellung des neuen Panzerbataillons in Hardheim damit weiter voran. Die Geschichte der Erftalgemeinde als Bundeswehrstandort wird fortgeschrieben.

Begonnen hat alles im Jahr 1966 mit dem Einzug des Flugabwehrbataillons 12 (FlaBtl 12). Am 1. Oktober 1979 wurde das Flugabwehrbataillon 12 unter gleichzeitiger Einführung der neuen Flugabwehrwaffe Gepard zum Flugabwehrregiment 12 (FlaRgt 12) umgegliedert, bestehend aus sechs Batterien mit jeweils sechs Flugabwehrkanonenpanzern.

Nach der Grenzöffnung 1989 nahm das FlaRgt 12 mehr als 100 Übersiedler in der Kaserne auf; später folgten unter anderem Übersiedler aus Rumänien. Die neuen politischen Verhältnisse im Osten führten aber in der Folge auch zu einem Umbruch in der Bundeswehr. Im Januar 1991 begann das FlaRgt 12 mit der Ausbildung ehemaliger NVA-Soldaten (Nationale Volksarmee).

Im September rollten die ersten Panzer des neuen Panzerbataillons in der Carl-Schurz-Kaserne ein (unser Bild). Heute folgen sieben weitere „Leoparden“ in einem Straßenmarsch aus Tauberbischofsheim. Archivfoto: Janek Mayer

Die letzte Stunde des FlaRgt 12 schlug dann am 1. Oktober 1994 – gleichzeitig der erste Arbeitstag des Panzerflugabwehrkanonenbataillons 12, das dann 1998 mit dem Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1A2 ausgerüstet wurde. Nach der Auflösung des gemischten Flugabwehrregiments 2 wurde das Panzerflakbataillon 12 im Jahr 2002 der neu geschaffenen Flugabwehrbrigade 100 unterstellt.

Die veränderten Sicherheitsverhältnisse in der Welt führten aber auch in den Folgejahren zu weiteren Neuerungen. Im Zuge der Umstrukturierung der Bundeswehr wurde die Flugabwehr der Luftwaffe unterstellt. Das als Ersatz für den Gepard vorgesehene neue Waffensystem Mantis wurde daher – anders als ursprünglich vorgesehen – nicht ins Erftal verlegt, sondern nach Husum.

Stattdessen endete die erfolgreiche Allianz zwischen Hardheim und der Flugabwehr am 29. Juli 2011 mit der Auflösung des Panzerflakbataillons 12. Anschließend zogen die Jäger in Hardheim ein: Das zum Jahresanfang 2011 aufgestellte Sicherungsbataillon 12, das zu Beginn aus drei Ausbildungskompanien bestand und 650 Soldaten umfasste, darunter 480 Rekruten, erfüllte eine bedeutende Aufgabe innerhalb der Bundeswehr: Die Ausbildung des Infanteristen der Zukunft – erweitertes System. Das Sicherungsbataillon 12 wurde jedoch schon Ende 2015 in Hardheim aufgelöst.

Schon im Oktober 2011 hatte der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière die Schließung der Carl-Schurz-Kaserne (sollte im zweiten Quartal 2017 erfolgen) und des Materiallagers auf dem Wurmberg (Ende 2018) bekannt gegeben. Zwischenzeitlich zogen am 13. September 2015 bis zu 650 Flüchtlinge in die Kaserne ein, als das Land Baden-Württemberg eine Landeserstaufnahmestelle in der Kaserne einrichtete; die letzten Flüchtlinge verließen die Kaserne am 26. September 2016.

Das Kapitel "Garnisonsgemeinde Hardheim" stand vor dem Aus. Doch die Planungen wurden im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr mit Schwerpunkt Landes- und Bündnisverteidigung verworfen und die Weiternutzung der Liegenschaften beschlossen.

Zum 1. Oktober 2017 wurde in der Carl-Schurz-Kaserne mit der Aufstellung der Stabs- und Führungsunterstützungskompanie SOCC (Special Operations Component Command) begonnen. Am 6. Dezember 2018 gab die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen bekannt, dass 2019 das Panzerbataillon 363 (ehemals in Külsheim) wieder aufgestellt und in der Carl-Schurz-Kaserne in Hardheim stationiert werden soll. Die Aufstellung des neuen Panzerbataillons begann im September 2019 mit dem Einzug der Stab- und Versorgungskompanie. Ein Jahr später kehren auch die ersten Panzer zurück. Die Geschichte des Bundeswehrstandorts Hardheim wird weitergeschrieben ...

Auch interessant
  • Hardheim: Die Soldaten der ersten Panzer-Kampfkompanie sind da
  • "Leopard" wird im Odenwald heimisch: Die ersten Kampfpanzer sind in Hardheim eingetroffen
  • Panzerbataillon Hardheim: "Wir wurden von Anfang an mit offenen Armen begrüßt"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung