RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fahrlehrerverband will kämpfen

"Ungleichbehandlung ist nicht hinnehmbar!"

Die RNZ sprach mit drei Fahrschulen im Neckar-Odenwald-Kreis. Viele müssen die Spagat zwischen Existenzangst und Ausbildungsflaute versuchen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.02.2021, 06:00 Uhr

Klaus und Christian Münkel vor ihren Fahrschul-Fahrzeugen. Der Buchener Fahrschullehrer hat die Erlaubnis zur beruflichen Fahrausbildung, insbesondere für Bus und LKW. Foto: zg

Osterburken/Buchen. (jasch) "Die Frage, wie es weitergeht, beschäftigt alle Fahrlehrer", betont Paul Wohlfart, Leiter der Fahrschule Wohlfart in Osterburken, der in Hüngheim, Seckach und Adelsheim weitere Fahrschulen im Bauland betreibt. Wie viele seiner Kollegen habe er den Corona-Gipfel der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin mit Spannung betrachtet. Das Ergebnis bezeichnet der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg als "enttäuschend": Fahrschulen dürfen frühestens erst wieder ab dem 7. März öffnen.

Durch die Verlängerung kommen noch weitere acht Wochen zu den zwei Monaten des ersten Lockdowns hinzu. Die Situation der Fahrschulen werde so immer prekärer. Viele kämpften mittlerweile verzweifelt um ihre Existenz, so der Verband, denn Unterrichtsraummieten und Fahrzeugkosten laufen trotzdem weiter. "Man muss auf Reserven und die Alterssicherung zurückgreifen", erklärt Paul Wohlfart.

Torsten Blum führt in Adelsheim als Solo-Selbstständiger „Blumi’s Fahrschule“. Wie viele andere seiner Kollegen bedauert er die Lockdown-Verlängerung bis zum 7. März. Foto: zg

So geht es vielen. Klaus Münkel, Fahrschullehrer aus Buchen, schickte seine drei Mitarbeiter in Kurzarbeit. Dabei empfand der Fahrlehrverband die ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzkonzepte als tragfähig. Diese seien seit der Wiedereröffnung im Mai 2020 von den Fahrschulen diszipliniert eingehalten worden, wird unterstrichen. Unverständnis äußerte der Fahrlehrerverband außerdem über die Tatsache, dass in den Nachbarländern Bayern und Hessen Fahrschulen ohne Einschränkungen arbeiten dürften, obwohl die Inzidenz dort nicht günstiger sei als in Baden-Württemberg. Dies mache die inkonsequente Entscheidung der Landesregierung Baden-Württemberg einmal mehr deutlich, kritisierte der Verband in einer Pressemitteilung.

Einige Ausnahmen sieht die Corona-Landesverordnung allerdings vor: Für berufliche Zwecke, insbesondere für Lkw- und Bus-Fahrerlaubnisklassen sowie für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes oder vergleichbarer Einrichtungen, ist laut Verordnung die Fahrausbildung weiter erlaubt. Klaus Münkel und Paul Wohlfart besitzen die entsprechenden Qualifikationen zur beruflichen Fahrausbildung. "So können wir wenigstens geringe Einnahmen erzielen. Andere, die keine C-Fahrerlaubnis besitzen, hätten hier nichts", so Klaus Münkel.

Torsten Blum beispielsweise, der als Solo-Selbstständiger eine Fahrschule in Adelsheim betreibt, ist wie viele andere Fahrschulen nur auf die Auto- und Motorradausbildung spezialisiert. Hierfür ist der Betrieb komplett untersagt, abgesehen von wenigen Ausnahmeregeln. Möglich ist demnach nach Absatz 8 der Corona-Verordnung Fahrunterricht, wenn: "die bereits begonnene Fahrausbildung unmittelbar vor Abschluss durch die praktische Fahrerlaubnisprüfung steht". Bei Blum sah das in der Praxis so aus: "Ich hatte am 17. Dezember und am 14. Januar vier praktische Fahrprüfungen. Per Definition durfte ich also vom 18. Dezember bis Anfang Januar keine anderen Fahrschüler ausbilden", erklärt Blum die Situation.

Paul Wohlfart betreibt im Bauland drei Fahrschul-Standorte. Er und seine Fahrschul-Kollegen machen sich Sorgen, dass der Lockdown den Abschluss der Fahrausbildung verzögert. Foto: zg

Münkel, Wohlfart und Blum weisen bei der aktuellen Regelung auf ein weiteres Problem hin: "Fahrschüler, die vor dem Lockdown mit dem Fahren angefangen haben, brauchen erfahrungsgemäß durch die lange Pause mehr Übungsstunden. Es droht so ein ,Fahrschüler-Stau‘", sagt Münkel. Seine Fahrschule habe im letzten Jahr rund 450 Schüler betreut, die fertig werden müssten – auch in der Corona-Pandemie. Schon im Vorfeld müssten Fahrschüler deshalb für den Führerscheinerwerb mehr Zeit einplanen und mit Wartezeiten in der praktischen und theoretischen Ausbildung rechnen.

"Die Fahrschüler sind natürlich enttäuscht, dass sich ihr Ziel, der Erhalt des Führerscheins, einige Wochen hinauszögert. Und bei dem ein oder anderen könnten sich die Kosten der Ausbildung erhöhen, wenn nach mehrwöchiger Unterbrechung bei den Grundlagen nachgeschult werden muss", mahnt Wohlfart.

Um diesem Zustand entgegenzusteuern, bieten viele Fahrschulen Online-Unterricht an. Blum und Münkel haben kürzlich die Software für den Online-Unterricht installiert. So könne Blum wieder 24 Fahrschüler, anstatt wie vor dem Lockdown und unter Beachtung der "AHA-Regeln", acht Fahrschüler im Theorieteil unterrichten. Abgesehen vom technischen Aufwand und einer guten Internetverbindung müssten hierfür etliche Nachweise und Formulare für die Behörden erbracht werden. Trotzdem seien diese Schritte besser als gar keine, finden die Fahrschulen. So hofft Blum wenigstens auf eine Art Hybrid-Unterricht, falls der Regelbetrieb nach dem 7. März gesperrt bleiben sollte.

Wie wichtig die Fahrausbildung ist, merken Blum, Münkel und Wohlfart täglich: "Gerade die jungen Schüler wollen den Führerschein machen. Jeden Tag rufen welche an, ob es etwas Neues gibt, und leider müssen wir sie vertrösten", so Münkel. Die Führerscheinplanungen müssten immer wieder geändert werden. Das sei für alle Beteiligten frustrierend.

Frustration will man hier aber auf gar keinen Fall mit Stillstand gleichsetzen. Der Fahrlehrerverband will kämpfen, denn "diese Ungleichbehandlung ist nicht hinnehmbar!" Daher will man sich unmittelbar nach der heutigen Demo an die Politik wenden – vorrangig an die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) – und auf die prekäre Lage der Fahrschulen hinweisen und eine zeitnahe Wiedereröffnung einfordern. Außerdem prüft man den Klageweg vor dem Verwaltungsgericht.

Info: Am Donnerstag findet eine Demo des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg in Stuttgart statt.

Auch interessant
  • Heidelberg: Fahrschüler vom Lockdown ausgebremst

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
  • Region Wiesloch/Walldorf: Alle Landtagskandidaten wollen den Radverkehr stärken
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Region Wiesloch/Walldorf: Alle Landtagskandidaten wollen den Radverkehr stärken
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Eppingen/Zaisenhausen: Motorrad-Fahrer starb bei Unfall auf der B293 (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
  • Region Wiesloch/Walldorf: Alle Landtagskandidaten wollen den Radverkehr stärken
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Region Wiesloch/Walldorf: Alle Landtagskandidaten wollen den Radverkehr stärken
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Eppingen/Zaisenhausen: Motorrad-Fahrer starb bei Unfall auf der B293 (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung