RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Buchen

Die Stadt nimmt Müllsünder ins Visier

Wilde Müllablagerungen nehmen zu - Ausschuss diskutierte über Maßnahmen - Videoüberwachung wird geprüft

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.10.2019, 19:00 Uhr

Müllablagerungen an Kleider- und Altglascontainern, wie hier in der Daimlerstraße, nehmen zu. Sogar komplette Sitzgarnituren werden illegal entsorgt, wie unser Foto zeigt. Foto: Rüdiger Busch

Buchen. (Wd) Sperr- und Hausmüll an Altglascontainerplätzen, Getränkedosen, Flaschen, Pizzaschachteln und Verpackungsmüll von Fast-Food-Ketten auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Dazu noch Kaugummis, Papier, Hundekot, Folien und Zigarettenkippen. Ein Problem, das nicht nur in Großstädten wie Mannheim und Heidelberg überhandnimmt. Auch in Buchen ist das Thema Müll überaus präsent, wie die RNZ regelmäßig berichtet. Am Montagabend suchte der Verwaltungsausschuss der Stadt in seiner Sitzung im Alten Rathaus nach Möglichkeiten, um dem Problem Herr zu werden. Dabei scheint eine mögliche Variante darin zu bestehen, an neuralgischen Plätzen eine Videoüberwachung zu installieren, wenn man die Bedenken des Datenschutzes ausräumen kann. Eine saubere Stadt bleibt das Ziel.

Bürgermeister Roland Burger verwies auch auf den RNZ-Bericht "Was sucht die Waschmaschine am Glascontainer?" und auf die Aktion "fillthebottel", bei der kürzlich in Freiburg zwölf Personen in einer Stunde 9500 Zigarettenkippen gesammelt haben oder den Beschluss des Tübinger Gemeinderats Ende letzten Jahres einen Satzungsentwurf zu erarbeiten, mit dessen Hilfe Steuern erhoben werden auf Einwegverpackungen von Speisen und Getränken, die zum sofortigen Verzehr abgegeben werden, wobei die rechtliche Zulässigkeit umstritten sei.

Auch in Buchen ist das Thema Müll regelmäßig präsent. Illegale Abfallentsorgungen komme immer wieder vor. "Wir wissen um die Bedeutung des Themas ,und es ist uns ein Anliegen, die Einwohner zu sensibilisieren, darauf zu achten, ihren Müll richtig zu entsorgen", betonte Bürgermeister Roland Burger.

Wie Andreas Schölch informierte, werde von der Verwaltung das Müllproblem in drei Bereiche unterteilt: achtlos weggeworfener Kleinmüll (z.B. Zigarettenkippen, Einwegverpackungen), Müllablagerungen an Glas-/Altkleidercontainern sowie Müllablagerungen auf öffentlichen Flächen und im Außenbereich.

Im Stadtgebiet seien ca. 200 Abfalleimer und über 50 Hundekotbeutelspender aufgestellt. Die städtische Polizeiverordnung sehe für das Wegwerfen von Kleinmüll oder Verunreinigungen durch Fäkalien je nach Art und Menge Verwarnungs-/Bußgelder zwischen 15 und 75 Euro vor. Eine Erhöhung der Bußgelder löse das Problem nicht. Dauerhafte und intensive Kontrollen würden jedoch auch einen entsprechenden Personaleinsatz erfordern.

An verschiedenen Glas-/Altkleidercontainerstandorten seien immer wieder größere Abfallablagerungen festzustellen. Für die Unterhaltung dieser Plätze zahle der Landkreis eine jährliche Vergütung von 1,15 Euro je Einwohner an die Stadt. Die der Stadt entstehenden Unterhaltungskosten würden jedoch nicht separat erfasst und können daher nicht beziffert werden.

Nach Einschätzung der Stadtreinigung haben die Ablagerungen an diesen Plätzen in den letzten ein bis zwei Jahren zugenommen, verdeutlichte Schölch. Ein zentraler Platz für Glas-/Kleidercontainer, der Verzicht auf abseits liegende Standorte oder die Videoüberwachung (datenschutzrechtliche Überprüfung notwendig) solcher Plätze wurden als Lösungsansätze in den Raum gestellt, hob Schölch hervor. Kontrollen hätten sich als "schwierig gestaltet".

In den Jahren 2007 bis 2018 wurden im Schnitt 14,3 Ablagerungen pro Jahr beseitigt. Die Beseitigung solcher Abfälle auf öffentlicher Fläche erfolgt durch den Bauhof. Gegen Kostenerstattung durch die KWiN (Kreislaufwirtschaft). Zuvor werde der Müll nach Hinweisen auf einen Verursacher durchsucht, wobei dies nur sehr selten erfolgreich sei. Werden jedoch Hinweise gefunden, erfolge eine Anzeige bei der Polizei.

Lösungsansätze seien möglicherweise ein zentraler Platz für Altglascontainer. Bislang habe man sechs Plätze, wovon vier problematisch seien wie etwa der Standort Ringparkplatz, Siemensstraße, Platz am Ring und in der Daimlerstraße. Eine Videoüberwachung sei aber dem Landesdatenschutzgesetz unterworfen. Die Persönlichkeitsrechte Unbescholtener seien betroffen. Hier sei eine Bewertung durch den Datenschutzbeauftragten notwendig.

Bürgermeister Roland Burger verwies auf Maßnahmen der Städte Heidelberg und Mannheim, um dem Müllproblem Herr zu werden. In Heidelberg habe man 56 Anzeigen erstattet, in Mannheim von April bis Juni 190. Allerdings mit geringem Erfolg. In Buchen mit 18.000 Einwohnern mache dies deutlich, dass die Ermittlungserfolge bescheiden bleiben würden. In der Stadt sei eine Person für Kontrollen zuständig. Doch mit der Einsicht von ertappten Sündern scheint es nicht weit her zu sein. Im Gegenteil: "Wenn man Leute zur Ordnung aufruft, muss man aufpassen, keine Hiebe angedroht zu bekommen!", hob der Bürgermeister hervor. Deshalb müsse man bei Kontrollen zu zweit sein. Das aber sei in Buchen aus Kostengründen nicht möglich. "Wir haben dort Grenzen, wo es um die Sicherheit der Mitarbeiter geht", machte Roland Burger klar.

In der regen Diskussion wurde von den Ausschussmitgliedern hervorgehoben., dass es auch an Räumlichkeiten für Jugendliche fehle. Manche Zeitgenossen würden in der Markt- und Vorstadtstraße die Fußgängerzone und Straße als öffentlichen Aschenbecher betrachten. Beklagt wurde, dass die neuen Müllbehälter zu klein seien. Pizzaschachteln passten da nicht hinein. Zum Problem der Nutzung der Straße als Aschenbecher gibt es die Idee, Anwohner und Geschäftsinhaber der Innenstadt mit einem "Müll-Rundbrief" zu sensibilisieren. Müll ist auch ein Thema auf der "Alla hopp"-Anlage. Auch hier sollte überlegt werden, ob mehr Abfallbehälter die Situation verbessern könnten.

Vorgeschlagen wurde auch die Abschaltung des freien W-Lan "BCH-Net" nach Schließung der "Alla-hopp"-Anlage und an weiteren Brenn- und Treffpunkten in den Abend- und Nachstunden. Die Jugendlichen brauchen auch Räume, um sich treffen zu können, wurde betont. Die Verwaltung prüft ein neues Konzept für das Kinder- und Jugendzentrum, das diesem Aspekt Rechnung tragen könnte und ebenso die gemachten Vorschläge auf Realisierbarkeit, um gemeinsam mit den Anwohnern für einen bewussteren Umgang mit Abfall zu sorgen. Wenn Imbiss-Betriebe Dosen ohne Pfand - aus dem Ausland - verkaufen, sei das auch nicht zielführend. Auch Abfallbehälter bei den Altglascontainern, damit die Glasdeckel entsorgt werden können, wurden angeregt. Ebenfalls wurden zum Beispiel in Hainstadt Folien der Firma Braas beklagt, die auf den Feldern ein Problem darstellten. Man werde von der Ortschaftsverwaltung erneut das Gespräch mit der Firma suchen.

"Wir werden uns auf eine bestimmte Grundlast einstellen müssen", fasste Bürgermeister Burger die Diskussion zusammen. Er sah allerdings Impulse, die man prüfe. So werde eine Flugblattaktion in der Innenstadt geprüft. Auch eine Neuausrichtung des Jugendtreffs TÜFF sei möglich. Datenschutzrechtliche Vorschriften bei einer Videoüberwachung müsse man abklären. Eine personelle Aufstockung der städtischen Ordnungskräfte schloss er aber aus.

Einfach entsorgt. Egal wo. Foto: Rüdiger Busch

Auch interessant
  • Buchen: Videoüberwachung als letztes Mittel gegen rücksichtlose Müllsünder?
  • Buchen: Hohe Geldstrafen für Müllsünder
  • Buchen: Müllsünder ertappt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Land beschließt Ausnahmen für vollständig Geimpfte (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 28 Neuinfektionen rund um Heidelberg (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: OB Würzner ist "ein bisschen enttäuscht"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Neckar-Odenwald

AOK-Gesundheitsseminare online

Die beliebten Gesundheitsseminare mit den Schwerpunkten Fitness und Ernährung jetzt buchen

Lesen Sie mehr
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Land beschließt Ausnahmen für vollständig Geimpfte (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 28 Neuinfektionen rund um Heidelberg (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: OB Würzner ist "ein bisschen enttäuscht"
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung