RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Weinheim

Beratung am Telefon, Essensübergabe "To Go"

Die Caritas muss in Corona-Zeiten pragmatische Lösungen finden. Das Motto "Wir bleiben zu Hause" ist für viele Klienten kaum umsetzbar.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.09.2020, 06:00 Uhr

Die Caritas-Verantwortlichen Kathrin Hartmann (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen), Alexandra Riester (zuständig für den Standort Weinheim), Hellen Herzhauser (Betreutes Wohnen) und Geschäftsführerin Susanne Rohfleisch (v.l.) ließen die Zeit des Lockdowns und die Monate danach Revue passieren. Foto: Kreutzer

Von Günther Grosch

Weinheim. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben die Arbeit des Caritasverbands für den Rhein-Neckar-Kreis weitreichend beeinflusst. "Wir mussten unsere Dienste und Angebote für Rat- und Hilfesuchende in kürzester Zeit den Hygieneregelungen anpassen und dabei große Rücksicht auf Mitarbeiter und Klienten nehmen", sagt die Geschäftsführerin, Susanne Rohfleisch. Schließlich zählen sehr viele Hilfesuchende, aber auch Angestellte und Ehrenamtliche zur Risikogruppe. Der Caritasverband unterhält am Standort Weinheim den Caritas-Sozialdienst, den Migrationsdienst, das Integrationsmanagement, die Schwangerschaftsberatung, die Wohnungslosenhilfe, das Betreute Wohnen für Wohnungslose und den Tafelladen "Appel und Ei". Außerdem ist der Verband Träger der Caritaswerkstatt in Weinheim, die für Menschen mit Behinderungen da ist.

> Die Beratungsangebote. "In den ersten Tagen nach dem Lockdown Mitte März ist die Nachfrage zunächst zurückgegangen, obwohl die Beratungsstelle zu keinem Zeitpunkt geschlossen war", erinnert sich Alexandra Riester, verantwortlich für den Standort Weinheim. Die Beratung wurde bis Mitte Mai aufs Telefon verlagert. Anträge für Behörden, etwa Eltern- oder Kindergeld wurden ebenfalls am Telefon bearbeitet, Unterschriften per Post eingeholt. "Wir haben versucht, Hilfe und Unterstützung unbürokratisch anzubieten und dabei eng mit den Weinheimer Behörden zusammengearbeitet", so Riester. Wo das Telefon nicht zum Ziel führte, wurde in Ausnahmefällen eine persönliche Beratung organisiert, "unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften, versteht sich". "Die Berater nahmen in dieser ersten Phase des Lockdowns eine sehr große Verunsicherung und Angst unter den Klienten wahr", verdeutlicht Riester.

Einige Menschen trauten sich nicht mehr aus dem Haus. Einen Großteil des Tags auf engem Raum zu verbringen, führte zu Konflikten in Familien. Vor allem Kinder waren betroffen. Die Aufgabe der Sozialarbeiter bestand darin, gegenzusteuern und darüber aufzuklären, dass Spielen im Freien in Ordnung ist, sofern sich die Abstandsregeln einhalten lassen.

> Die Wohnungslosenhilfe. Völlig anders stellte sich die Problematik im Bereich der Wohnungslosenhilfe dar. Das in dieser Zeit postulierte Motto "Wir bleiben zu Hause" war für Menschen, die keins haben, nicht umsetzbar. Die Tagesstätte für Wohnungslose, die für viele als Ersatzwohnzimmer fungiert, schloss am 17. März. "Die ersten Wochen der Schließung waren geprägt von einem hohen Organisationsaufwand, da geregelte Abläufe nicht mehr griffen und neue Wege gefunden werden mussten", erinnert sich Benjamin Weis, Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe.

Die elementare Versorgung mit Lebensmitteln, Wäsche- und Hygieneartikeln wurde umgestaltet. Durch Groß- und Kleinspenden wurde zügig eine kontaktlose Lebensmittelausgabe initiiert. Seitdem gaben die Helfer Hunderte Lebensmitteltüten an Wohnungslose aus, täglich gab es zwischen zehn und 20 Mittagessen "To Go". Angesichts der Schließung zahlreicher öffentlicher Einrichtungen und Bäder war es darüber hinaus wichtig, dass die Tagespflege den Obdach- und Wohnungslosen zur Körperpflege zur Verfügung stand, wobei auch Virusschutzmaßnahmen getroffen wurden.

Trotz der Schließung vieler Behörden und Einrichtungen habe man für die Betroffenen pragmatische Lösungen erreicht, weisen die Helfer auf ihre Bemühungen um Sozialleistungen oder Notunterbringungen hin. Laut Weis wäre das ohne die vielen Spenden aber unmöglich gewesen. "Wir hoffen, dass uns diese Spender auch in Zukunft treu bleiben und eine Weiterführung des Corona-Betriebs ermöglichen", hofft er.

Obwohl die Basisversorgung gewährleistet war, fehlten die Begegnungen. Viele Klienten seien in alte Verhaltensmuster wie Depression oder Sucht zurückgefallen: "Deshalb denken wir über alternative Möglichkeiten der Begegnung für wohnungs- und obdachlose Menschen nach."

> Das Betreute Wohnen. Für viele Klienten des von der Caritas Rhein Neckar angebotenen Betreuten Wohnens bedeuteten Corona und Lockdown eine schwierige Zeit. Dies berichtet Ellen Herzhauser, ebenfalls Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe. Die Wohnverhältnisse seien oft sehr beengt und Hausbesuche sowie Beratungsgespräche im Büro waren anfänglich gar nicht möglich. Zudem bedeutete die Einschränkung der sozialen Kontakte für viele eine noch weitreichendere Isolation, was die psychische Situation einiger weiter verschärfte.

"Wir haben anfänglich vor allem per Telefon Kontakt gehalten und ab Mitte April alternative Beratungssettings genutzt, etwa Spaziergänge oder Treffen auf dem Alten Friedhof, dessen beruhigende Atmosphäre den Klienten guttat." Zunächst fanden die Spaziergänge oder Gespräche im Freien mit Maske und Mindestabstand statt. Inzwischen sind die Beratungen unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder im Büro. Seit Mitte Juli hat sich der Arbeitsablauf im Betreuten Wohnen wieder annähernd normalisiert.

> Der Tafelladen. Nicht zuletzt stellte die Pandemie den Betrieb des Tafelladens in der Bergstraße vor Herausforderungen. Vor allem das Vorsortieren der Lebensmittel war in dem kleinen Lagerraum hinter dem Laden nicht mit der bisherigen Personenzahl zu bewerkstelligen, schließlich musste man Abstand halten. Hinzu kam die Problematik, dass sehr viele der rund 40 Ehrenamtlichen zur Risikogruppe zählen und für den Transport ausfielen.

Die Ausgabe im Tafelladen musste für wenige Wochen eingestellt worden. Als Alternative wurden seit Mitte April an drei Wochentagen im Außenbereich vorgerichtete Lebensmitteltaschen ausgegeben. Dank zahlreicher Spenden können die Taschen seit Mitte Juli auch mit frischem Obst und Gemüse sowie Hygieneartikeln befüllt werden. Pro Ausgabetag wurden rund 200 Taschen an etwa 100 Menschen ausgehändigt. "Mit diesem Konzept wären wir für einen zweiten Lockdown gerüstet", sagt Susanne Rohfleisch.

Seit dem 27. Juli steht der Tafelladen mit leicht verkürzten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. Die Mitarbeiter bildeten feste Teams. "Wir mussten zunächst eine Abfrage unter den Ehrenamtlichen vornehmen, sie über die Risiken aufklären und ihr Einverständnis einholen", so Stefan Dugeorge, Leiter des Caritas-Referats "Soziale Dienste". Über den Hintereingang dürfen nun maximal drei Kunden gleichzeitig für eine begrenzte Zeit die Tafel betreten und werden per Einbahnsystem durch den Laden geleitet. Nazih Bazzi, Leiter der Tafel, hatte die Öffnung herbeigesehnt: "Ich bin sehr glücklich, dass die Menschen wieder einkaufen können."

> Die Werkstatt. Für die Caritaswerkstatt in Weinheim galt aufgrund einer eigenen Landesverordnung für Werkstätten für Menschen mit Behinderung seit Mitte März ein Betretungsverbot. Unter Hygieneauflagen konnte Mitte April eine Notgruppe eingerichtet werden. "Für alle anderen haben wir Lernpakete zusammengestellt und per Post verschickt", sagt Werkstattleiterin Kathrin Hartmann. Auch telefonisch sei man im Kontakt geblieben und konnte auch in Krisen unterstützen. "Die Klienten haben sich größtenteils schnell auf die neuen Regeln eingestellt", erinnert sich Hartmannn. Nur für Klienten mit Zwangsneurosen gestaltete sich die Einhaltung der neuen Vorschriften schwieriger.

Neben der Herausforderung, auf neue Vorgaben zu reagieren, kam bei der Werkstatt eine finanzielle Unsicherheit hinzu: "Coronabedingt ist unser Hauptauftraggeber weggebrochen", so Hartmann. Darüber hinaus gab und gibt es Unklarheiten über die Zukunft der Finanzierung über die Leistungsträger. Mitte Mai durfte die Werkstatt wieder sukzessive öffnen. Inzwischen sind fast alle wieder beschäftigt, wenn auch unter anderen Bedingungen. "Am wichtigsten ist uns, den Kontakt nicht zu verlieren und die Klienten wissen zu lassen, dass sie Ansprechpartner haben", betont Hartmann.

> Die Mitarbeiter. Caritas-Geschäftsführerin Susanne Rohfleisch lobt den Einsatz der Mitarbeiter und Unterstützer: "Als Dienstgemeinschaft sind wir sehr froh darüber, dass die Ehren- und Hauptamtlichen, aber auch die vielen Spender dazu beigetragen haben, diese Situation zum Wohle unserer Klienten und Kunden zu gestalten."

Auch interessant
  • Weinheim: Corona-Lockdown belastete Arbeit der Ökumenischen Hospizhilfe enorm
  • Kinderarmut: Wenn kein Geld für einen Computer da ist
  • Mannheim: Café Anker soll Alkohol- und Drogenabhängigen helfen
  • Kinderarzt zieht Bilanz: Was hat der Lockdown mit Kindern gemacht?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung