RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hirschberg

Für die Integrationsmanagerin "ein guter Ort, um anzukommen"

Integrationsmanagerin Nassim Alizadeh blickt im RNZ-Interview auf ihre bislang einjährige Tätigkeit in der Gemeinde zurück

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.02.2019, 06:00 Uhr

"Bei vielen, vor allem bei denjenigen, die aus bildungsfernen Verhältnissen kommen, wird es noch ein langer Weg, bis sie so selbstständig werden, dass meine Hilfe nicht mehr gebraucht wird", sagt Nassim Alizadeh über die Integration der Flüchtlinge in Hirschberg. Foto: Kreutzer

Von Annette Steininger

Hirschberg. Nassim Alizadeh ist seit gut einem Jahr Integrationsmanagerin in der Gemeinde. Die Integration der Flüchtlinge in Hirschberg, sagt sie, sei noch lange nicht abgeschlossen. Im RNZ-Interview spricht die 31-Jährige über ihre Arbeit, Herausforderungen und Erfolge.

Frau Alizadeh, seit einem Jahr sind Sie Integrationsmanagerin in Hirschberg. Machen Sie diesen Job immer noch gerne?

Total gerne. Ich komme immer gerne zur Arbeit. Man erlebt jeden Tag etwas Neues und weiß nicht so genau, was auf einen zukommt. Und besonders schön an meiner Arbeit finde ich, dass man mit so vielen unterschiedlichen Menschen und Institutionen zu tun hat. Ich habe sowohl mit Ehrenamtlichen zu tun als auch mit Behörden und Schulen.

Vor welche Herausforderungen sahen Sie sich schon?

Anträge (seufzt). Alle möglichen Anträge, die es bei Behörden zu stellen gilt, sind tatsächlich immer wieder eine Herausforderung. Weil sie auch für Deutsch-Muttersprachler teilweise sehr schwer zu verstehen sind. Und solche Anträge und Bescheide, die daraus folgen, den Klienten zu erklären, das ist tatsächlich eine Herausforderung.

Hatten Sie auch schon Herausforderungen im zwischenmenschlichen oder kulturellen Bereich?

Nein, eigentlich nicht. Vielleicht liegt es an meiner beruflichen Erfahrung. Und daran, dass ich schon auf gewisse Verhaltensweisen eingestellt bin. Ich will jetzt nicht sagen, dass alle meine Klienten unpünktlich sind, aber wir legen in Deutschland schon ein wenig mehr Wert auf Pünktlichkeit (lacht). Sonst habe ich wohl auch einfach Glück, dass die Zusammenarbeit mit meinen Klienten gut funktioniert.

Hintergrund

Nassim Alizadeh ist 31 Jahre alt, hat ein Kind, ist in Hirschberg aufgewachsen, wo sie auch wieder lebt, und hat Politik- und Islamwissenschaften studiert. Nach ihrem Studium hat sie eine Stelle beim Verein "Miteinander leben" im Enzkreis angenommen, der auch Flüchtlings- und Sozialarbeit macht, und hat dort vorläufig untergebrachte Flüchtlinge betreut. Seit gut einem Jahr ist

[+] Lesen Sie mehr

Nassim Alizadeh ist 31 Jahre alt, hat ein Kind, ist in Hirschberg aufgewachsen, wo sie auch wieder lebt, und hat Politik- und Islamwissenschaften studiert. Nach ihrem Studium hat sie eine Stelle beim Verein "Miteinander leben" im Enzkreis angenommen, der auch Flüchtlings- und Sozialarbeit macht, und hat dort vorläufig untergebrachte Flüchtlinge betreut. Seit gut einem Jahr ist sie mit einer halben Stelle Integrationsmanagerin bei der Gemeinde Hirschberg. Der DRK-Kreisverband Mannheim ist mit der Stellenbesetzung betraut, die Stelle ist vom Land finanziert. Alizadeh ist Halbiranerin und spricht außer Deutsch noch Englisch, Französisch, etwas Türkisch und Arabisch sowie Persisch. Kontakt: Mail: Nassim.Alizadeh@drk-mannheim.de; Telefon: 0 62 01/ 60 20 96 24.

Asylbewerber in Hirschberg: Die Gemeinde Hirschberg hat zum 31. Januar 103 Asylbewerber in Anschlussunterbringungen. Vor einem Jahr waren es 105 Personen. Die Geflüchteten wohnen in dezentralen Unterkünften. Von den insgesamt 103 Personen kommen zehn aus Georgien, zehn aus dem Kosovo, fünf aus dem Iran, fünf aus dem Irak, neun aus Gambia, 15 aus Syrien, 49 aus Afghanistan.

Integrationsangebote in der Gemeinde: Café Grenzenlos (durch den Runden Tisch Asyl), Fahrradwerkstatt (durch den Runden Tisch Asyl), verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel Ausflüge für Familien, Frauencafé, Besuch eines Fußballspieles der TSG Hoffenheim (durch den Runden Tisch Asyl) und Arbeitsmarktberatung (durch das DRK). ans


[-] Weniger anzeigen

Gibt es Erlebnisse, die Sie besonders bewegt haben?

Besonders gefreut hat mich, dass eine junge Mutter aus Afghanistan mit nur wenig Hilfe von mir die B1-Prüfung in Deutsch bestanden hat. Sie hat zu Hause gelernt, und wir haben die Themenbereiche für die mündliche Prüfung geübt. Sie hat dann sogar mit voller Punktzahl bestanden. Das war toll.

Hat Sie eines der Schicksale der Flüchtlinge mitgenommen?

Wir haben Kollegen, die psychosoziale Beratung machen. Da betreue ich ein, zwei Klienten, für die ich regelmäßig Stunden übersetze. Und da hört man schon auch viele nicht so schöne Dinge, die die Menschen erlebt haben. Aber in der Regel ist es so, dass diejenigen, die hier in der Anschlussunterbringung sind, schon eine Weile da sind und oft ist da die traumatische Geschichte in meinen Beratungsgesprächen nicht mehr so präsent, wie sie es in den ersten Monaten ist. Man kann allerdings schon anhand von Reaktionen erahnen, was sie hinter sich haben.

Ist die Integration der Flüchtlinge aus Ihrer Sicht in Hirschberg erfolgreich?

Abgeschlossen ist sie noch lange nicht. Es ist ein langer, langer Weg, aber es sind doch kleine Schritte, die man vorwärtsgeht. Ich würde dazu zählen, dass viele der jungen Männer hier in Arbeit sind. Wenn auch nicht immer in den besten Arbeitsverhältnissen. Das ist ein guter Fortschritt. Einige Kinder sind auch in Sportvereinen - das finde ich, ist ein großer Schritt, um den Zugang in die Gesellschaft zu finden. Aber bei vielen, vor allem bei denjenigen, die aus bildungsfernen Verhältnissen kommen, wird es noch ein langer Weg, bis sie so selbstständig werden, dass meine Hilfe nicht mehr gebraucht wird.

Wie gehen denn die Hirschberger mit den Flüchtlingen um?

Ich habe den Eindruck, dass die Gemeinde sie als ganz normale Bürger wahrnimmt. Bei mir ist nie etwas anderes angekommen. Insofern ist Hirschberg ein guter Ort, um sich zu integrieren und anzukommen.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Ich habe dienstags eine feste Sprechstunde. Da man aber hier so schön reingucken kann (zeigt auf die großen Glasfenster des DRK-Gebäudes im Hilfeleistungszentrum) und die größte Flüchtlingsunterkunft in der Nähe ist, gucken die meisten einfach so vorbei. Neben meiner Bürotätigkeit bin ich aber auch viel unterwegs. Ich übersetze bei Arztterminen und begleite die Klienten zur Arbeitsagentur. Es ist eine gute Mischung aus Büro und draußen.

Und mit was für Anliegen kommen die Menschen zu Ihnen?

In der Regel mit Post von den unterschiedlichsten Behörden. Manchmal geht es nur darum zu erklären, was drin steht, manchmal muss aber auch ein Antrag ausgefüllt werden. Oder es muss ein Termin bei einem Facharzt vereinbart werden, wenn eine Überweisung vorliegt.

Und wie klappt die Verständigung?

Da ein Großteil der Klienten hier aus Afghanistan kommt und die meisten schon mal eine Zeit lang im Iran gelebt haben, kann ich mich mit dem Großteil muttersprachlich verständigen. Das ist nicht immer gut, weil das Ziel ja ist, dass sie Deutsch lernen. Und bei denjenigen, die nicht aus Afghanistan kommen, klappt es mit Englisch, Händen und Füßen gut.

Sie arbeiten eng mit der Gemeinde und dem Runden Tisch Asyl zusammen. Funktioniert die Zusammenarbeit gut?

Die funktioniert mit beiden Seiten sehr gut. Mein großer Vorteil beim Runden Tisch Asyl war, dass ich selber Hirschbergerin bin und ich daher viele Ehrenamtlichen seit der Kindheit kenne. Und genauso kenne ich die Gemeinde als Hirschberger Bürgerin.

Seit Sommer 2018 steht die Gemeinschaftsunterkunft des Kreises am Hilfeleistungszentrum leer. Hat sich dadurch auch etwas für Sie geändert?

Nein, es hat sich nichts geändert, da die Gemeinschaftsunterkunft eigene Sozialarbeiter vom Landratsamt hatte und den Menschen dort klar war, dass ich nicht für sie zuständig bin.

Sind denn von der Gemeinschaftsunterkunft auch Menschen in der Anschlussunterbringung der Gemeinde untergekommen?

Ja, genau. Es leben jetzt ein paar von ihnen in der Ladenburger Straße.

Ihre Stelle sollte zunächst nur für zwei Jahre vom Land gefördert werden, jetzt könnte sie um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ist geplant, dass die Gemeinde einen entsprechenden Antrag stellt?

Das kann ich Ihnen leider nicht sagen, aber ich hoffe natürlich darauf.

Und was wollen Sie machen, wenn die Förderung ausgelaufen ist?

Ich würde gerne im Flüchtlings- und Asylbereich bleiben, weil mir das so viel Spaß macht, und ich glaube, dass ich hier richtig bin. Ich bin mir auch ganz sicher, dass wir auch nach drei Jahren noch eine Form der Sozialbetreuung brauchen, weil viele dieser Anliegen auch normale Bürger haben, die Leistungen vom Staat bekommen. Ich kann mir vorstellen, dass auch viele Deutsch-Muttersprachler Probleme mit den entsprechenden Unterlagen haben.

Auch interessant
  • Hirschberger Integrationsmanagerin: Nassim Alizadeh ist geradezu eine Idealbesetzung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung