Sicherheitslücke in WLAN-Verschlüsselung: Was Nutzer wissen sollten
Drahtloses Internet hat inzwischen einen ähnlichen Stellenwert wie Strom, Wasser oder Gas. Das WLAN soll verfügbar sein und reibungslos funktionieren. Nun verunsichert eine gravierende Sicherheitslücke in der WLAN-Verschlüsselung WPA2 die Nutzer. Was ist zu tun?

Von Dirk Averesch
Berlin (dpa) - Dass ein Drahtlosnetzwerk verschlüsselt ist, bekommen Nutzer meist nur mit, wenn sie sich mit dem Rechner oder Smartphone anmelden wollen. Dann werden sie zur Eingabe des WLAN-Schlüssels aufgefordert, der oft auch einfach nur als WLAN-Passwort bezeichnet wird. Dass dahinter in fast allen Fällen der Sicherheitsstandard Wi-Fi Protected Access 2 (WPA2)
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+