Diözesanmuseum zeigt Ausstellung zu Sexualität und christlicher Religion
Die Werke zu himmlischer und irdischer Liebe sind bis zum 29. Mai in Freising zu sehen.

Von Veit-Mario Thiede
Freising. Ihr traut euch was", bekommt Christoph Kürzeder immer wieder mit Blick auf die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums Freising zu hören. In ihr geht es um Sexualität und christliche Religion im Spiegel der Kunst. Museumsdirektor Kürzeder und sein Team haben sich des Themas auf Vorschlag von Reinhard Kardinal Marx angenommen.
Der Erzbischof des Bistums München-Freising beurteilt die Thematik als "höchst aktuell und brisant, da die derzeitige Diskussion um den Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche nicht nur systemimmanente Probleme, wie Klerikalismus und Machtmissbrauch, offenlegt, sondern vor allem auch eine entscheidende Grundproblematik – nämlich die oft sehr belastete Beziehung vieler Menschen in unserer Kirche zu Körperlichkeit und Sexualität."

Die Schau bietet über 150 Werke aus den letzten 2000 Jahren auf. Skulpturen des lüsternen Pan sowie mit erotischen Szenen dekorierte Öllampen aus der römischen Antike schwelgen in unbeschwerter Sinnenfreude. Ölgemälde aus der Renaissance zeigen die Liebesgöttin Venus und ihren Liebespfeile verschießenden Begleiter Amor. Die Mehrheit der Kunstwerke aber ist christlichen Themen gewidmet. Sie stammen aus dem späten Mittelalter bis hin zum frühen 19. Jahrhundert.
Denn "die im Bild geführten Körperdiskurse sind in diesem Zeitraum klar von religiösen Ideen dominiert", so Kürzeder. Die damalige christliche Sexuallehre gilt in der katholischen Kirche noch heute: Geschlechtsverkehr ist nur zwischen Ehepartnern erlaubt und hat das Ziel, Nachwuchs zu zeugen. Kardinal Marx, der Schirmherr der Schau, aber hält das für von der Lebensrealität längst überholt und daher einen Diskurs über die katholische Sexuallehre für dringend geboten.
Auch interessant
Ist der heilige Augustinus an der Lustfeindlichkeit der katholischen Kirche schuld? Kürzeder erklärt: "Im Christentum ist sicher ein Grundproblem, dass ein Fluch über der Sexualität gesehen und die Vertreibung aus dem Paradies damit zusammengedacht wird. Besonders der Kirchenvater Augustinus hat sexuelle Lust immer als eine Entfernung von Gott gedeutet." Entgegen der Heiligen Schrift beurteilte Augustinus nicht nur Sterblichkeit, Leiden und das schmerzvolle Gebären, sondern auch den Sexualtrieb als Strafe für den Sündenfall.
Der bis heute einflussreiche frühchristliche Theologe ist auf dem vom Meister von Großgmain gemalten Bild "Die Heiligen Augustinus und Hieronymus" (um 1600) ins Studium der Bibel vertieft. Auf dem Knie von Augustinus liegt zum Zeichen seiner glühenden Gottesliebe das von einem Pfeil durchbohrte Herz.
Die mit Lucas Cranachs Gemälde "Adam und Eva" (nach 1537) beginnende Schau stellt den Menschen als sexuelles Wesen einem theologischen Ideal gegenüber: die unreine fleischliche Begierde der reinen Hingabe an Gott. Als Vorbilder der Keuschheit treten die Jungfrau Maria und ihr Sohn Jesus Christus auf. Eine Michelangelo zugeschriebene Holzschnitzerei (Ende 15. Jh.) zeigt den Gekreuzigten völlig nackt.
Er weist einen schlanken, athletischen Körper auf. Das aber soll nicht als erotisches Signal missverstanden werden: Jesu Schönheit ist Zeichen seiner Vollkommenheit. Lebensgroß und "gut gebaut", wie eine Mitarbeiterin des Diözesanmuseums urteilt, sitzt der bis auf ein Lendentuch nackte "Christus an der Geißelsäule" (Italien, 17. Jh.). Hinter ihm an der Wand hängen eine Geißel und weitere reale "Bußwerkzeuge". Sie stammen aus dem Nonnenkloster Beuerberg. Diese Werkzeuge zur Selbstzüchtigung weisen uns auf eine schmerzhafte Form der Christusnachfolge hin, die der Buße und der Unterdrückung der Triebe diente.
Ein Gemälde Johann Michael Deglers stellt uns den "Heiligen Aloysius von Gonzaga" (1726) vor. Der jugendliche Jesuitennovize schmachtet mit großen Augen ein Standkruzifix an. Als Zehnjähriger gelobte er der Gottesmutter Maria, ihrem Vorbild zu folgen, indem er seine Jungfräulichkeit bis zum Tode bewahrt. Das sollte dem mit 23 Jahren gestorbenen Aloysius gelingen.
Die Jesuiten erhoben ihn deshalb zum Vorbild für den absolut keuschen Lebenswandel. Neben ihm hängt in der Ausstellung ein Porträt von "Fürstbischof Kardinal Johann Theodor von Bayern" (Mitte 18. Jh.). Der fürsorgliche Vater zweier Töchter bezeugt, dass der Zölibat, verstanden als absolute Keuschheit, lebenslange Jungfräulichkeit und Ehelosigkeit, ein "Gesetz" der katholischen Kirche ist, das nicht alle Geistlichen befolgen.
Wer auf "Versuchungen" aus ist, dem seien die Gemälde des heiligen Sebastian und der "heiligen Sünderin" Maria Magdalena empfohlen. Die auch bei vielen anderen Exponaten zu bemerkende Mehrdeutigkeit ist bei ihnen besonders offensichtlich.
Die körperliche Schönheit als Ausweis des Glaubenshelden bekommt in Luca di Paolos Gemälde "Der heilige Sebastian mit Angehörigen einer Laienbruderschaft" (1470-1475) eine frivole Note. Denn der von Pfeilen durchbohrte Märtyrer ist bis auf seine roten Stiefel und sein zur Transparenz neigendes Lendentuch nackt.

Bizarr wirken die weitaus kleiner als Sebastian dargestellten Laienbrüder, denn sie sind vermummt wie Mitglieder des Ku-Klux-Klans. Eine Geißel und einen Totenschädel hält die von Guido Cagnacci gemalte "Büßende Maria Magdalena" (1626/27) in den Händen.
Aber mit entblößtem Oberkörper präsentiert sie sich als verführerische Erscheinung. Ihr Mund steht offen, ihre Augen sind geschlossen. Sie scheint außer sich. Ihre Buße wird zum lustvollen Akt.
Das gewagteste Werk beschließt den Rundgang: Leonardo da Vincis "Angelo Incarnato" (um 1513-1515). Die Beschreibung übernimmt Christoph Kürzeder: "Der Engel deutet mit einer Hand zum Himmel. In seiner Körpermitte ist zu sehen, dass er erregt ist. Da ist die Spannung zwischen himmlischer und irdischer Seligkeit sehr deutlich."
Info: Bis 29. Mai im Diözesanmuseum Freising, Domberg 21. Di.-So. 10-18 Uhr. Eintritt: 8 Euro. Informationen: www.dimu-freising.de. Der im Hirmer Verlag erschienene Katalog kostet 49,90 Euro, der Essayband 39,90 Euro, beide zusammen 80 Euro.