Plus Ursprünge in Früher Neuzeit

Wie die Heidelberger Schlossbeleuchtung entstand

Früher war das Feuerwerk nur was für den Adel. Die einfache Bevölkerung durfte nur zuschauen, wenn sie nicht im Weg stand. Meist wurde sie nicht mal informiert.

03.09.2022 UPDATE: 03.09.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 43 Sekunden
Die ersten Feuerwerke veranstalteten Könige und Päpste. Erst nach und nach dienten sie der Unterhaltung des einfachen Volkes. Die Historikerin Elisabeth Natour beleuchtet im Rahmen der Serie „Frühe Neuzeit“ Phänomene, die bis heute unseren Alltag prägen, und stellt Bezüge zur Kurpfalz her. Das Bild links zeigt ein Feuerwerk in Neapel im 19. Jahrhundert, das zu Ehren des deutschen Kaiser gegeben wurde. Repro: Getty Images​

Von Elisabeth Natour

Heidelberg. Drei oder viermal im Jahr werde die Brücke unterhalb des Schlosses durch künstliche Feuer erleuchtet, so schön und leuchtend wie eine Sache nur sein könne. Nein, Guido Antonio Savelli schrieb diese Zeilen nicht über die Heidelberger Schlossbeleuchtung. Tatsächlich teilte er seine Eindrücke über die römische Engelsbrücke unterhalb der Engelsburg in einem

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+