Die Geschichte des antiken Stinkefingers
Egal, ob Alltag, Verkehr oder im Sport: Grobe Worte und obszöne Gesten sind allgegenwärtig. Der Mittelfinger ist dabei fester Bestandteil unseres Repertoires. Was er mit der Antike zu tun hat.

Von Serhat Koçak
Berlin (dpa) - "Der erste Mensch, der beleidigte, anstatt seinem Gegenüber wortlos den Schädel einzuschlagen, legte damit den Grundstein der Zivilisation", sagte einst der britische Neurologe John Hughlings Jackson. Eine Beleidigung fühlt sich oft an wie ein Schlag ins Gesicht - plötzlich, schmerzhaft und überwältigend. Zeigt man dazu noch den Mittelfinger, kann es so
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+