Musik-Wissenschaftliches Institut wird 100
Die Geburtshelfer der hiesigen Musikwissenschaft kamen aus der Kirchenmusik.
30.09.2021 UPDATE: 01.10.2021 06:00 Uhr 3 Minuten, 41 Sekunden

Das Musikwissenschaftliche Institut der Heidelberger Universität in der Augustinergasse am Uniplatz: Das Geburtshaus des Heimatdichters Karl Gottfried Nadler wurde 1921 frei, als die zuvor hier beheimatete Sammlung des Archäologischen Instituts in den Marstall umzog. Seither wird hier Musikwissenschaft betrieben. Foto: Roth
Von Matthias Roth
Heidelberg. So lange es die Musik gibt, so lange wird auch über sie geredet. So lange gibt es auch die Musikwissenschaft, könnte man meinen. Denn wer Musik machen will, muss wissen, wie sie funktioniert, muss sich austauschen und ein Zusammenspiel ermöglichen. Wer nur ein Tasteninstrument zu stimmen versucht, merkt nicht nur rasch, wie kompliziert das ist, er stößt
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen