Kurpfälzisches Museum würdigt Friedrich Hölderlin
Kleine, aber sehr bedeutende Literaturausstellung - Er war ein Opfer des Mobbings
16.09.2020 UPDATE: 17.09.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 36 Sekunden

Erst spät wurde die große Bedeutung von Friedrich Hölderlins handschriftlichem Entwurf der „Heidelberg“-Ode entdeckt. Aus Anlass der gestern eröffneten Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt wurde eine Faksimileedition des Wunderhorn-Verlags vorgestellt. Herausgegeben wurde sie von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Marit Müller. Das Kurpfälzischen Museum zeigt das Original bis 6. Dezember. Aus konservatorischen Gründen liegt es normalerweise im Depot. Repro: RNZ
Von Volker Oesterreich
Heidelberg. Es muss ein langer, faszinierender Schreibprozess gewesen sein: Friedrich Hölderlins 1801 erstmals veröffentlichte Ode "Heidelberg" ist nicht etwa in einem genialischen Glücksmoment entstanden, sondern in mehreren Arbeitsstufen. Das belegt der handschriftliche Entwurf, der zu den Schätzen des Kurpfälzischen Museums der Stadt gehört, aber
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe
+ Analysen
Meine RNZ+
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?