Heidelberg

Kunst aus dem Wohnzimmer

Die Agentur Gäng stellt sich im Künstlerhaus Jung in der Heidelberger Altstadt mit der Gruppenschau "Raumimpulse" vor.

19.05.2022 UPDATE: 20.05.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden
Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Victor Sanovec. Foto: Julia Behrens

Von Julia Behrens

Heidelberg. Meditatives Schwarz-Weiß im Kabinett, zerteiltes Bütten im Flur. Informel entlang der Treppe, Fotografie auf der Galerie: Es ist ein bunter Mix aus Positionen und Stilen, der sich gerade im Künstlerhaus Jung in der Altstadt ausbreitet. Und es sind ebenso heterogene Bereiche, in denen die Arbeiten gezeigt werden.

Kuratiert wird die Schau von der Kunsthistorikerin Vera Janina Gäng, die im August 2021 ihre eigene Kunstagentur in Heidelberg gegründet hat. Jetzt stellt sie unter dem Titel "Raumimpulse" zum ersten Mal Künstlerinnen und Künstler vor, die Teil ihres Programms sind. Zu ihnen zählt auch der Maler Herbert A. Jung, der in der Oberen Neckarstraße lebt und seine Bilder dort dauerhaft im Erdgeschoss präsentiert. Die Werke vier weiterer Kolleginnen und Kollegen sind nun im ersten Stock seines Altstadthauses zu sehen.

Auf dieser Etage gibt es Schreibtische und eine Bücherwand, so dass man ein wenig an die improvisierte Wohnzimmeratmosphäre der Langen Nacht der Museen erinnert wird. Das hat Charme, führt aber zu einem unruhigen Gesamteindruck. Ein schönes Areal bespielt die Walldorfer Künstlerin Claudia Urlaß (geboren 1984). Sie ist mit ihren Bleistiftzeichnungen vertreten, die sich aus feinen Schraffuren zu einer gewebeartigen Struktur zusammensetzen und in großem Realismus vom Papier abheben. Außerdem hat sie einige ihrer besonderen, aus der Fibonacci-Reihe entwickelten Kompositionen mitgebracht. Darin schafft sie erstaunlich ornamentale Muster aus der berühmten mathematischen Folge, in zwei- und dreidimensionaler Form sowie seit Neustem auch digital.

In einem schmalen Flurabschnitt finden sich die beeindruckenden Büttenobjekte des tschechischen Künstlers Victor Sanovec (geboren 1943), der heute in Mainz lebt. Die beidseitig monochrom mit Aquarell behandelten Papiere werden diagonal oder gerade angeschnitten und aufgeklappt, so dass ein interessanter Austausch zwischen Vorder- und Rückseite entsteht. In jüngeren Werken mit Acryl treten an die früheren Schnittstellen Linien, die zu geometrischen Feldern verwachsen und eine größere tonale Bandbreite aufweisen.

Auch interessant
Heidelberg: Mutiges Gespür für Farbe, Raum und Licht
Heidelberg: Mark Twain Center wird eröffnet
Skulpturenpark Heidelberg: Gedenkausstellung für Bildhauer Alf Lechner

Informell-abstrakt schwingen die Farben dagegen durch die Bilder der Künstlerin Hedwig Emmert (geboren 1943). Sie studierte in Basel Kalligrafie und ließ Elemente der Schriftkunst immer wieder in ihre Arbeiten einfließen. Die Malerin und Glasgestalterin lebt in Efringen-Kirchen an der Schweizer Grenze und hat ihre Werke bereits in eine Stiftung überführt. Einen starken Kontrast zu diesen Positionen bilden die fotografischen Exponate von Monika Kropshofer (geboren 1952) aus Boppard. Die Künstlerin druckt zum Teil mehrfach überblendete Aufnahmen von Architektur und Natur auf längs gestreifte Plexiglas- oder Kunststoffplatten, die sie mit Malerei unterfüttert. Doch trotz des aufwendigen Verfahrens stellen sich hier in erster Linie dekorative Momente ein.

Vielfarbig geht es dann im Erdgeschoss weiter mit den Gemälden und Drucken von Herbert A. Jung (geboren 1937). Der Heidelberger setzt sich bewusst mit künstlerischen Vorbildern auseinander: in Übermalungen oder in der Adaption bestimmter Techniken. So haben zahlreiche Bilder – durch die Verwendung von Rakeln – große Ähnlichkeit mit denen von Gerhard Richter. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Reproduktion eigener Werke, die Jung variantenreich ver- und überarbeitet.

Ort des Geschehens

Info: Raumimpulse. Bis 29. Mai. Künstlerhaus Herbert A. Jung, Obere Neckarstraße 12, 69117 Heidelberg, geöffnet Di.-So. 14-18 Uhr u.n.V., www.kunstagentur-gaeng.de, Tel. 0176-20234483.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.