Projekt über deutsch-französische Ehen in der Nachkriegszeit
"Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause!" Ein Gespräch mit Sylvie Méron-Minuth und Christian Minuth. Die beiden lesen am Montag aus ihrem Buch.

Von Arndt Krödel
Heidelberg. Eine Beziehung mit einem Partner aus dem Land des "Erbfeinds" einzugehen, das bedeutete zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 1963 oft ein Wagnis, waren doch beiderseits des Rheins Ressentiments gegenüber dem Nachbarn keine Seltenheit.
Dass in den "grauen Jahren",
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+