RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Literatur
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lewinskys "Halbbart"

Ein Wortspieler entführt uns ins Mittelalter

Wer hat die Hellebarde erfunden? Natürlich ein Schweizer. Charles Lewinsky schreibt den waffentechnischen Geniestreich einer Figur seines neuen Romans zu. Ein fabulierfreudiges Werk, das es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis geschafft hat.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.09.2020, 10:19 Uhr

Charles Lewinsky: Der Halbbart, Diogenes Verlag, Zürich, 688 Seiten, 26,00 Euro, ISBN 978-3-257-07136-8​. Foto: Diogenes Verlag/dpa

Von Thomas Burmeister

Zürich (dpa) - Schriftsteller dürfen das. Sie dürfen sich historische Ereignisse vornehmen und sie nach Gutdünken umdeuten, ausschmücken oder in ein ganz anderes Licht rücken. Erfolg haben sie damit, wenn sich Leser darauf einlassen und das Ergebnis authentisch und unterhaltsam finden. Ein solches Werk ist Charles Lewinsky mit dem jetzt im Diogenes-Verlag erschienenen Mittelalter-Roman "Halbbart" gelungen. Die darin erkennbar große Freude am Schreiben und Fabulieren hat dem bald 75-jährigen Schweizer Schriftsteller zur Aufnahme in die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020 verholfen.

"Alte Schweizer Sagen und Redewendungen zu erfinden, die es zu jener Zeit gegeben haben könnte, das war ein großes handwerkliches Vergnügen", berichtete Lewinsky im Interview der Zürcher "Sonntagszeitung". Er ist einer der meistgelesenen Autoren der Schweiz. Und ein besonders vielseitiger. In seinem Werkverzeichnis finden sich neben Romanen auch Sitcoms, Musicals, Schlagertexte, Grotesken, Drehbücher und Theaterstücke.

Historische Sujets hat Lewinksy mehrfach in Romanen verarbeitet. Seinen bislang größten Erfolg erreichte er 2006 mit dem in zahlreiche Sprachen übersetzten Roman "Melnitz" - die Geschichte einer jüdischen Familie in der Schweiz zwischen 1871 und 1945, in der sich das Schicksal der europäischen Juden widerspiegelt.

Nun also das Mittelalter. 1315. In einem Dorf im Kanton Schwyz wächst der Ärger über gierige Pfaffen, Herzöge und Habsburger Fremdherrscher. Armut und Krankheiten sind so allgegenwärtig wie die Gottesfurcht. Ablenkung bieten Gerüchte und das Teufels-Anneli, die Erzählerin von Satans-Geschichten, die um so länger und wundersamer werden, je mehr Speis und Trank für das Anneli aufgetischt werden. Lewinsky lässt der Fantasie freien Lauf, steigt tief und stilistisch überzeugend in das 14. Jahrhundert ein.

Sein Ich-Erzähler, der Dorfjunge Sebi, entwickelt sich vom etwas einfältigen Totengräber-Gehilfen zum nachdenklichen Chronisten Schweizer Geschichte - vom Sturm auf das Kloster Einsiedeln bis zur Schlacht am Morgarten. Auf letztere läuft das sprachlich alt-schweizerisch eingefärbte Werk auf seiner Zielgeraden hinaus. Dabei wagt sich Lewinsky auf vermintes Territorium. Bis heute gilt diese erste größere kriegerische Auseinandersetzung zwischen Eidgenossen und Habsburgern vielen als Bestandteil des eidgenössischen Gründungsmythos: freiheitsliebende Männer erheben sich furchtlos und edelmütig gegen fremde Unterdrücker.

Bei Lewinsky liest sich das jedoch wie ein blutrünstiges und zudem unnötiges Gemetzel, bei dem keine Gefangenen gemacht werden. "Die wenigen Habsburgischen, die noch im Sattel saßen, haben sie mit ihren Halbbarten von den Pferden gerissen, den Verwundeten haben sie ihre Spieße in den Bauch gestoßen, und wenn einer immer noch gewimmert hat, haben sie ihm mit ihren Streitkolben den Schädel eingeschlagen..." Mit ihren Halbbarten? Was ist das denn?

Eine Idee Lewinskys, die den Anstoß zum Buch gab und zur titel-gebenden Figur. "Die Hellebarde wurde ursprünglich Halparte genannt, und als ich das Wort zum ersten Mal hörte, habe ich sofort an die Etymologie eines halben Bartes gedacht. Ich bin nun mal ein unverbesserlicher Wortspieler", sagte der Autor im Diogenes-Verlagsinterview.

So erfand Lewinsky einen Mann, der auf wundersame Weise dem Scheiterhaufen entkam - mit einem halbseitig verbrannten Gesicht -, als Flüchtling in ein Schwyzer Dorf kommt, wo er mit dem Spitznamen Halbbart zum Mentor des Ich-Erzählers Sebi wird. Und wie nebenbei die Hellebarde erfindet, beziehungsweise die "Halbbarte". Die Verantwortung dafür, dass die Schlacht am Morgarten zum positiven Schweizer Mythos wurde, weist Lewinsky seinem Erzähler Sebi zu. Der deutet die Blutorgie zu einem Akt des Heldentums um - und wundert sich: "Das war alles so erfunden und erlogen, dass ich gedacht hatte, die Leute würden mich auslachen. Aber sie haben gejubelt..."

Fast 700 Seiten sind bis zu diesem Geständnis zu bewältigen. Manchen wird das etwas zu viel des Guten und der Details aus dem Dorfleben sein. Entschädigt wird man aber immer wieder durch Lewinskys Erzählkunst. Angesichts eines ganzen Universums an Figuren mit ausgeprägten Charaktereigenschaften ging es wohl auch kaum kürzer.

Die Schweizer Literaturkritik nahm das Buch überwiegend freundlich, teils begeistert auf. "Lewinsky läuft in seiner Erzähllust zu Höchstform auf", lobte etwa die "Sonntagszeitung". Der Autor sei eine "Geschichtenmaschine", hieß es in der "Neuen Zürcher Zeitung".

Humor hilft über Längen hinweg. Etwa wenn er das Teufels-Anneli den Dörflern von der schönsten Frau erzählt, "die man sich vorstellen kann, so unwiderstehlich, dass all den kleinen Unterteufeln, die in der Hölle für den Satan arbeiten, der Schwengel aufgestanden ist". Überhaupt ist der Teufel omnipräsent, der liebe Gott freilich auch. Es ist eine Zeit, in der die Weltsicht der Menschen geprägt ist vom andauernden Widerstreit zwischen Himmel und Hölle. Kirchenmänner geben den Wertekanon vor. Und die Obrigkeit - seien es die eigenen Schwyzer Amtsvorsteher oder die verhassten Habsburger -, fordert vom Volk unbedingten Gehorsam.

Aberglaube ist weit verbreitet und für die alten Schwyzer so selbstverständlich wie der Mundmasken-Hass für die Corona-Zweifler unserer Tage. Manchmal scheint in der Mittelalter-Saga die Gegenwart durchzuschimmern. Dass um des Machterhalts willen gelogen wird, Verschwörungstheoretiker und Nationalisten Zulauf haben, kommt einem vertraut vor. Doch auf die Frage der "Sonntagszeitung", falls das nochmal erwähnt werden muss und nicht sowieso klar ist, wie sehr er Figuren der Gegenwart vor Augen hatte, sagte der Autor: "Überhaupt nicht. Ich habe mir eine Mittelalterwelt ausgedacht, alles andere entwickelte sich beim Schreiben."

  • Der Halbbart

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung