RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Opern-Premieren am Heidelberger Theater: Der Fluss der deutschen Geschichte

Regisseur Peter Konwitschny und der Komponist und Dirigent Johannes Harneit sprechen im RNZ-Interview über die Uraufführungen zweier Opern am Heidelberger Theater - Am Freitag Abend gibt es gleich zwei Premieren

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.02.2015, 05:00 Uhr

Regisseur Peter Konwitschny (l.) und Komponist/Dirigent Johannes Harneit (M.) im Gespräch mit RNZ-Redakteur Matthias Roth. Foto: Annemone Taake

Von Matthias Roth

Heute Abend, 19.30 Uhr, erleben im Theater der Stadt Heidelberg zwei Opern von Johannes Harneit unter der musikalischen Leitung des Komponisten ihre Uraufführung. Für die Inszenierungen im Alten und Neuen Haus zeichnet Peter Konwitschny verantwortlich. Wir trafen beide in der Pause einer der Endproben.

Johannes Harneits Opern "Abends am Fluss" und "Hochwasser" sind Auftragswerke der Oper Leipzig. Warum konnten sie nicht dort herauskommen?

Konwitschny: Die Situation in Leipzig ist grundsätzlich sehr reaktionär. Die haben schreiende Angst vor allem, was ein bisschen politisch ist. Das Erste, was gestrichen wurde, war Luigi Nonos "Al gran sole", dann war es Brecht/Dessau und schließlich Harneits "Abends am Fluss". Ich bin heute sehr froh, dass ich das dort nicht machen musste.

Tatsächlich froh?

Ja. Bevor Ulf Schirmer dort Intendant wurde, hatten wir großen Spaß! Unter dem "kommissarischen" Intendanten, Alexander von Maravic, gab es eigentlich gar keine Probleme. Zuvor war Henri Maier aufgrund einer Erpressung von GMD Riccardo Chailly von heute auf morgen "beurlaubt" worden. Die Verhältnisse dort sind wirklich verschärft. Das können Sie bitte alles schreiben!

Seit wie vielen Jahren geht das so?

Nun, seit ich weg bin, seit rund zwei Jahren.

Weshalb hat man gerade in Leipzig solche Angst vor politischen Themen?

Neue Musik, wie sie Johannes Harneit schreibt, schlägt der bundesdeutschen - wie soll ich sagen? - "Political Correctness" natürlich ins Gesicht. Das ist nicht so verschwommen soundmäßig wie Vieles, da geht’s zur Sache! Auch Rosa Luxemburg oder Karl Marx - sehr schwierig. Intendant Schirmer sagte, dass Ché Guevara "ein Verbrecher" gewesen sei! Das bezeichne ich als reaktionär.

Von hier aus gesehen denkt man immer, Dresdens Semperoper unter Christian Thielemann seien die musikalisch eher Konservativen in Sachsen.

Die "Freunde der toten Oper" gibt es ja überall, nur sind sie in Leipzig massiv vertreten, in Sachsen überhaupt: Jetzt die ganzen Nazis dort - ich bin wirklich froh, dass ich dieses Stück hier in Heidelberg machen konnte. Ich denke, das Publikum hier ist aufgeschlossener. In Leipzig wurde selbst im Ensemble diskutiert: Muss das wirklich sein mit Marx und so weiter?

Wie ist der Kontakt mit Heidelberg zustande gekommen?

Über den Operndirektor Heribert Germeshausen und den "Komponisten für Heidelberg", Johannes Harneit.

Mit Harneit haben Sie schön öfter gearbeitet, vor allem mit ihm als Dirigenten.

Ja. Bei Nono zum Beispiel hat er mir gezeigt, wie "Al gran sole" musikalisch strukturiert ist. Für mich ist immer die Musik wichtig, ich hole meine szenischen Ideen möglichst aus der Partitur eines Werkes. Bei Nono - da muss man die Partitur erst mal kapieren! Aber wir haben auch Bach-Kantaten zusammen gemacht.

Wie gefällt Ihnen die hiesige Situation, in zwei Häusern gleichzeitig arbeiten zu können?

Das ist einfach fantastisch. Ich finde übrigens auch das neue Haus sehr schön. Besonders gefällt mir, wie Alt und Neu zusammengewachsen sind durch die Architektur: Das ist großartig. Man wäre ja blöd, wenn man das nicht nutzen würde. Das ist wirklich eine kleine Sensation!

War die Idee der szenischen Lösung für "Hochwasser", die wir gerade in einer Probe sehen konnten, eine des Bühnenbildners? Oder entsteht so etwas in Teamarbeit?

Das sind immer Ideen von uns allen. Wenn ich Glück habe, ist auch der Dirigent oder - wie hier - gar der Komponist mit dabei. Das mache ich nicht alleine. Man weiß manchmal gar nicht, wessen Idee dieses oder jenes letztlich war. Aber dass von zwei Seiten zugesehen werden kann, das ist auch nicht ganz neu, muss man zugeben. Das hat sich hier sehr angeboten, und es hat eine starke Abwechslung und einen großen Unterhaltungswert. Denn wir sind gar nicht gegen Unterhaltung! Wir sind nur nicht für reaktionäre Unterhaltung.

Herr Harneit, wie ist diese Situation für Sie als Dirigent der Aufführung, wenn Sie mittendrin stehen und auch noch Teil der Spielhandlung werden?

Harneit: Man steht mitten im Geschehen, und die Musiker werden dann auch noch Teil der Szene - das ist sehr schön! Es ist auch ein Vergnügen, wie die Musiker hier mitmachen, mit Freude und Ernsthaftigkeit gleichermaßen. Das ist für alle aufregend, und da die Bratschistin aus dem Orchester auch wirklich szenisch mitspielt, repräsentiert sie für alle die Möglichkeiten des Orchestermusikers, mitzuwirken am Prozess. Es ist unglaublich, wie viel man wirklich machen kann.

Um noch einmal auf das "politische Theater" zurückzukommen, das auch Thema eines Symposions sein wird: Welche Möglichkeiten gibt es, politisch auf der Bühne zu agieren, wenn man kein Agitproptheater machen will?

Konwitschny: Ganz einfach, indem man keine Fantasie-Schnulli-Figuren erfindet, sondern konkret wird: Wenn Aida mit Radames am Nil sitzt und er sagt: "Ich muss jetzt nur noch diesen Krieg gegen dein Volk gewinnen, dann heirate ich dich", dann ist das doch hoch politisch!

Bei "Abends am Fluss" fragt man sich unwillkürlich, was für ein Gewässer das wohl ist? Ist es ein Grenzfluss, der von Spitzeln bewacht wird? Ist es der Styx oder ist es das Leben selbst, das da an einem vorbeifließt?

Konwitschny: Das stimmt alles, was Sie da sagen.

Harneit: Genauso würde ich das auch sehen.

Jetzt habe ich aber mehr Fragen gestellt, als Sie beantwortet haben! Werden wir auf der Bühne sehen, was das für ein Fluss ist, Herr Konwitschny? Oder bleibt das in der Schwebe?

"In der Schwebe lassen", das ist so eine westdeutsche Art, möglichst keine Politik zum Ausdruck zu bringen. Dieser Fluss, das ist unsere deutsche Geschichte. Da werden diese vier Typen angeschwemmt: ein Greis, eine Frau, ein Mann und ein Hund. Archetypische Figuren unserer Zivilisation, die alle behaupten, einst Baby, junger Mann oder Frau gewesen und schließlich alle tot zu sein. Wir fanden, dass der Satz, den Rosa Luxemburg bei dem Dichter Ferdinand Freiligrath (1851) geklaut hat, sehr bedeutend ist: "Ich war, ich bin, ich werde sein". Das ist ein Bogen, der uns doch alle betrifft. Das ist unser Leben, diese Linie vom Baby zum Toten. Aber was machen wir daraus, aus unserem Leben? Wir können froh sein, dass in unserer Zeit kein Krieg bei uns herrschte oder dass wir nicht entführt und gefoltert werden, wie das in anderen Gegenden der Fall ist. Man sehe diese Welt an: Während wir hier sitzen und reden, verhungern oder erfrieren irgendwo Kinder! Das ist doch Realität. Johannes Harneit macht daraus keinen Ästhetizismus. Nein, seine Figuren schreien oft wie am Spieß! Es ist das Schreien um die Existenz. Der Greis, das ist bei uns der, der Rosa Luxemburg erschossen hat, und er trägt das lebenslang mit sich herum als Schuld und wird verrückt.

Noch ein Wort zu den Libretti von Gero Troike: Herr Harneit, haben Sie die Texte so komponiert, wie sie geschrieben wurden, oder haben Sie sie komponierend verändert?

Die Texte sind ganz so komponiert, wie sie geschrieben worden sind. Es sind sehr gute, offene Texte, aber ich musste sie mir auch erst erarbeiten. Das war ein bisschen so, wie wenn eine Skulptur aus dem Stein heraus gehauen wird. Die Sätze kommen so undramatisch, so unscheinbar daher, sind geerdet. Aber sie haben es in sich, und das fand ich letztlich richtig gut.

Info: Johannes Harneit "Abends am Fluss" und "Hochwasser", zwei Opern in der Inszenierung von Peter Konwitschny. Dirigent: Johannes Harneit. Premiere heute, 19.30 Uhr, im Heidelberger Theater.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung