KLARO!

Klaro! - das sind die RNZ-Nachrichten für Kinder.

Abwehrkräfte aus der Übung

Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Hat da jemand Corona? Eher nicht. Vermutlich ist es eine normale Erkältung. Diese breiten sich bei Kindern gerade sehr aus. Das hat aber auch mit Corona zu tun.

03.10.2021 UPDATE: 03.10.2021 14:28 Uhr 1 Minute, 12 Sekunden
Schnupfen
Gerade schnupfen und husten mehr Kinder als sonst. Das hat auch mit Corona zu tun. Foto: picture alliance / dpa

Berlin/Hannover (dpa) - Erst läuft die Nase bei einem Kind in der Klasse. Ein paar Tage später schniefen und husten schon mehrere Kinder. So etwas passiert normalerweise ständig. Denn viele Krankheitserreger verbreiten sich in winzigen Tröpfchen über die Luft. Hustet zum Beispiel jemand, können sich andere so anstecken.

Das Coronavirus ist so ein Krankheitserreger, der sich über die Luft verbreitet. Aber auch andere Viren werden so übertragen, etwa Grippe oder RSV. Auch diese Viren befallen die Atemwege, also etwa Nase, Rachen oder Lunge. Oft haben die Erkrankten dann Husten und Schnupfen, sind müde und bekommen vielleicht auch Fieber.

Expertinnen und Experten berichten: Im Moment steigt die Zahl der Kinder mit solchen Erkrankungen der Atemwege in Deutschland an. Ein Kinderarzt aus der Stadt Berlin berichtet: "Wir haben etwas mehr kranke Kinder als sonst zu dieser Zeit."

Ein Grund dafür sind die Corona-Maßnahmen der Vergangenheit. Die Menschen haben in dieser Zeit gut gelüftet, Masken getragen und sich nicht so häufig getroffen. Schulen und Kitas waren länger zu. So hatten es Viren schwer! Sie konnten sich nicht so gut ausbreiten.

Nun aber treffen sich Menschen wieder häufiger. Die Viren finden wieder mehr Leute, die sie anstecken können. Und gerade Kinder sind darauf nicht so gut vorbereitet. Denn: Jedes Mal, wenn ein Virus kommt, wird es vom Abwehrsystem unseres Körpers bekämpft. Das System lernt dabei immer dazu. Trifft etwa RSV auf ein Kleinkind, kann es krank werden. Erwachsene hingegen merken RSV oft gar nicht mehr, weil ihr Körper die Viren schon oft gesehen hat und gut bekämpfen kann.

Weil nun in den vergangenen Monaten die Viren nicht so viel unterwegs waren, konnten unsere Systeme kaum dazulernen. Zum Glück kann das Abwehrsystem den Rückstand aufholen. Für gefährdete Kinder gibt es Impfungen, etwa gegen die Grippe. Auch gegen RSV können Ärzte eine Spritze geben, die schützt. Diese sollen vor allem Kinder mit bestimmten Krankheiten bekommen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.