Auch Worte können verletzen
Greift jemand fest am Arm oder schubst, dann tut das weh. Aber auch Worte können verletzten und sogar Narben hinterlassen. Fachleute erklären, wie Reden ohne Gewalt funktioniert.

"Wenn du jetzt nicht schläfst, dann..." oder "Was soll bei diesen Schulnoten denn aus dir werden?" Solche Drohungen machen Angst. Trotzdem sagen zum Beispiel Eltern oder Großeltern so etwas manchmal. Was sie damit anrichten können, ist ihnen vielleicht gar nicht bewusst. Der Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April soll unter anderem darauf aufmerksam machen. Denn Gewalt kann nicht nur
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+