Maas warnt vor "verbaler Radikalisierung" in Flüchtlingskrise
Berlin (dpa) - Bundesjustizminister Heiko Maas fordert eine verbale Abrüstung in der Debatte um die Flüchtlingspolitik. "Über den richtigen Weg müssen wir diskutieren, Sorgen und Ängste müssen wir ernst nehmen", sagte Maas. "Aber es bringt niemandem etwas, wenn wir uns gegenseitig kriminalisieren oder den Untergang des Abendlandes an die Wand malen." Eine "verbale Radikalisierung" nütze am Ende nur den Rechten. "Leider leistet die Hetze etwa in den "sozialen" Netzwerken mit den Worten auch den Taten Vorschub", meinte Maas mit Blick auf die zahlreichen Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte.
Berlin (dpa) - Bundesjustizminister Heiko Maas fordert eine verbale Abrüstung in der Debatte um die Flüchtlingspolitik. "Über den richtigen Weg müssen wir diskutieren, Sorgen und Ängste müssen wir ernst nehmen", sagte Maas. "Aber es bringt niemandem etwas, wenn wir uns gegenseitig kriminalisieren oder den Untergang des Abendlandes an die Wand malen." Eine "verbale Radikalisierung" nütze
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App