Europa schickt Umwelt-"Wächter" zur Beobachtung der Ozeane ins All
Plessezk (dpa) - Mit einem weiteren Umwelt-Satelliten will Europas Weltraumorganisation Esa den Gesundheitszustand der Erde erforschen. Sentinel-3A soll die Ozeane beobachten und das Fließen der Meeresströme und den Anstieg des Meeresspiegels messen. "Der Satellit tastet die Erde in etwa einem Tag ab", sagte Volker Liebig, Esa-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, in Darmstadt zum Start von Sentinel-3A. Die Daten seien wichtige Hinweise auf den Klimawandel. Der Satellit startete am Abend mit einer Rockot-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk in Nordrussland aus.
Plessezk (dpa) - Mit einem weiteren Umwelt-Satelliten will Europas Weltraumorganisation Esa den Gesundheitszustand der Erde erforschen. Sentinel-3A soll die Ozeane beobachten und das Fließen der Meeresströme und den Anstieg des Meeresspiegels messen. "Der Satellit tastet die Erde in etwa einem Tag ab", sagte Volker Liebig, Esa-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, in Darmstadt zum Start von
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App