Hintergrund: Walldürn Schulden
Sanierung abgeschlossen: Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, das Sanierungsgebiet "Stadtumbau Südlicher Eingang" aufzuheben. Vorwiegend im Bereich Adolf-Kolping-Straße und Dr.-Trautmann-Straße hatte das Regierungspräsidium von 2007 bis 2017 städtebauliche Sanierungen mit Fördermitteln in Höhe von 1 557.459 Euro unterstützt.
Bauplatz auf den Weg gebracht: Der Bebauungsplan "Dörrwiesen I" in Hornbach soll um ein 3700 Quadratmeter großes Grundstück erweitert werden. Das Gremium hat nun eine entsprechende Offenlegung beschlossen. Ortsvorsteher Wolfgang Stich zufolge stehe für den Bauplatz bereits ein Interessent in den Startlöchern.
Regenüberlaufbecken: Den Auftrag für die Maschinen- und die elektrotechnische Ausrüstung des Regenüberlaufbeckens "RÜB 1" Im Barnholz hat der Gemeinderat zum Angebotspreis von 401.907 Euro an das Unternehmen UFT aus Bad Mergentheim vergeben. Die Gesamtkosten für das Projekt in der Nähe des Pumpwerks belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro.
Brandschutz: Die Firma Alfred Link aus Walldürn übernimmt zum Angebotspreis von 133.500 Euro den Neubau eines Löschwasserbehälters Im Barnholz. Er soll die Löschwasserversorgung für das Gewerbe- und Industriegebiet sicherstellen. Neben dem Schrotthandel Wagner war bereits im vergangenen Jahr eine entsprechende Fläche gerodet worden. Aufgrund von Auflagen der Naturschutzbehörde durften dann allerdings die Baumstümpfe nicht abgeräumt werden. Die Arbeiten, so Stadtbauamtsleiter Christian Berlin, sollen nun Ende Februar beginnen.
Grundstückspreis: Den Verkaufspreis für vier Grundstücke im Baugebiet "Lindig" hat der Gemeinderat auf 80 Euro pro Quadratmeter festgelegt. Die 9 Euro Abschlag gegenüber den regulären Grundstückspreisen wurden gewährt, weil sich die Bauplätze in einem Mischgebiet mit eingeschränktem Lärmschutz befinden. jam