Hintergrund Straßennamen Mannheim
> Johann Heinrich Barth (1821-1865) gilt als wegweisend in der Afrikaforschung. Er soll als einer der wenigen seiner Zeitgenossen den Afrikanern gegenüber unvoreingenommen und mit Respekt gegenübergetreten sein.
> George Bass (1771-1803) erkundete auf seinen Seereisen die Insel Tasmanien sowie die Meerenge zwischen Australien und Tasmanien.
> Rudolf Manga Bell (1873-1914) war Kameruns König der Duala, widersetzte sich der Vertreibung seines Volkes und wurde von der deutschen Kolonialverwaltung hingerichtet. In Berlin-Mitte wurde 2018 der Gustav-Nachtigal-Platz in Manga-Bell-Platz umbenannt.
> Isabelle Eberhardt (1877-1904) reiste als 20-Jährige durch die Wüste und verarbeitete ihre Eindrücke zu ersten Prosaskizzen.
> Dian Fossey (1932-1985) widmete sich lange Zeit der Erforschung und dem Schutz der Berggorillas. Dabei lebte sie sogar unter ihnen, wodurch ihr einzigartige Filmaufnahmen gelangen.
> Robert Gulik (1910-1967) war als niederländischer Diplomat vor allem in Asien eingesetzt und schrieb mehrere Romane.
> Jakob August Lorent (1813-1884) kam als Kind nach Mannheim und widmete sich nach dem Studium der Naturwissenschaften in Heidelberg der Fotografie. Seine 1864 entstandenen Aufnahmen von Jerusalem sind im Besitz der Reiss-Engelhorn-Museen, 1984, 1994 und 2007 erinnerten Ausstellungen in Mannheim an Lorent.
> Wangari Maathai (1940-2011) war die erste afrikanische Frau, die den Friedensnobelpreis erhalten hat.
> Miriam Makeba (1932-2008) war eine frühe Vertreterin der "Weltmusik". Als Sängerin machte sie die afrikanische Musik weltweit populär und setzte sich gegen die Apartheid-Politik in Südafrika ein.
> Jacobus Morenga (1875-1907) war einer der wichtigsten Anführer im Herero-Aufstand gegen die deutsche Kolonialmacht.
> Georg Balthasar Neumayer (1826-1909) stammt aus Kirchheim-Bolanden in der Pfalz und war Polarforscher. Er gründete das Observatorium in Wilhelmshaven und die Deutsche Seewarte in Hamburg.
> Carsten Niebuhr (1733-1815) bereiste als Ingenieur im Auftrag der dänischen Krone den Vorderen Orient. Die erste verlässliche Karte des Roten Meers soll von ihm stammen.
> Ida Pfeiffer (1797-1858) verfasste 13 Reisebücher. Ihr Reisetagebuch erschien 1843 anonym mit dem Titel "Reise einer Wienerin in das Heilige Land". Es war ein großer Erfolg.
> Marco Polo (1254-1324) reiste bereits mit seinem Vater und Onkel als junger Mensch bis ins Kaiserreich China. In päpstlicher Mission kam Marco Polo 1291 an den Hof des Kublai Khan, der ihn zum Präfekten ernannte.
> Leonhard Rauwolf (1535-1596) erfasste mehrere Hundert Pflanzen in Italien, Frankreich, aber auch auf einer Orientreise ab 1573.
> Philipp Franz Balthasar (von) Sie- bold (1796-1866) bereiste als Naturforscher im Auftrag der Niederlande Ostindien und verbrachte mehrere Jahre im damals isolierten Japan. Seine Sammlungen bilden heute den Grundstock von Japansammlungen in mehreren europäischen Museen.
> Georg Wilhelm Stöller (1709-1746) machte in Petersburg eine wissenschaftliche Karriere, die ihn unter anderem als Teil der "Großen Nordischen Expedition" nach Kamtschatka, später auch nach Alaska führte.
> Katarina Taikon (1932-1995) war eine schwedische Kinderbuchautorin und Schauspielerin, die sich als Roma für die Rechte der Sinti und Roma in Schweden einsetzte. oka