Hintergrund - "Man versteht das Allgemeine besser"
Drei Fragen an den Historiker Prof. Frank Engehausen
Drei Fragen an den Historiker Prof. Frank Engehausen
(aham) Ein Fund auf dem Dachboden des Rathauses ließ Frank Engehausen jubeln. Dort fanden sich unzählige verloren geglaubte Akten – ein wahrer Schatz für den Historiker. Der 57-Jährige, der seit über zehn Jahren in Eppelheim wohnt und dort mit seiner Frau und seinen drei Kindern eine neue Heimat gefunden hat, arbeitet nämlich aktuell an einem neuen Buch zur Geschichte Eppelheims. Dieses soll im Spätjahr erscheinen. Dafür hat sich der akademische Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg mit dem Eppelheimer Historiker Joachim Dahlhaus und anderen Autoren zusammengetan.
Herr Engehausen, warum beschäftigen Sie sich mit der Eppelheimer Geschichte?
Historische Erkenntnisse haben immer auch eine Bedeutung für die Gegenwart. Und lokalgeschichtliche Perspektiven haben ein besonderes Erkenntnispotenzial: Die mikroskopische Betrachtung trägt dazu bei, dass man das Allgemeine besser versteht.
Zu welchen neuen Erkenntnissen sind Sie denn bisher gekommen?
Zu sehr vielen. Zum Beispiel, was die Folgen der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg angeht. Die Not kann man in allen Quellen sehr gut greifen. Eine große Überraschung für mich persönlich war die Dimension der Zuwanderung in der Nachkriegsgeschichte – und die Probleme, die sich daraus ergaben. Das war damals sicherlich kein vorbildlicher Integrationsprozess.
Was ist denn Ihrer Ansicht nach das Außergewöhnliche an der Eppelheimer Geschichte?
Diese Frage kann ich nicht so einfach beantworten. Für mich ist der wesentliche Punkt der, dass die Geschichte von Eppelheim so verlaufen ist wie an anderen Orten auch. Die Lokalgeschichte lässt keinen Spielraum für markante Sonderentwicklungen. So hat es zum Beispiel die Normalität des Dritten Reiches auch in Eppelheim gegeben. Die ganze Palette spiegelt sich quasi im Kleinformat wider.