Hintergrund: Kunstrasen

31.08.2017 UPDATE: 31.08.2017 06:00 Uhr 35 Sekunden

Finanzierung: Die Stadt Eberbach trägt als Bauherr 60 Prozent der Kosten (400.000 Euro). Unterstützt wird sie dabei durch eine Ausgleichsstockzahlung des Landes (bis zu 157 00 Euro) sowie die Landessportstättenförderung (120.000 Euro). Der Jugendförderverein hat sich verpflichtet, 40 Prozent der Kosten aufzubringen. Hierzu trägt die zweckgebundene Spende der Dietmar Hopp Stiftung (190.000 Euro) bei.

Spenden: Wer den Jugendförderverein unterstützen will, um die derzeit noch fehlenden 40.000 bis 50.000 Euro aufzutreiben, kann dies auf mehrere Arten. Zum einen durch eine Spende (Sparkasse Neckartal-Odenwald, IBAN: DE81.6745.0048.1001 4991 00), den Erwerb virtueller Kunstrasenanteile (www.kunstrasen-eberbach.de) oder Bandenwerbung am neuen Kunstrasenspielfeld.

Nutzung: Genutzt wird der Kunstrasenplatz überwiegend von den beiden Vereinen VfB und SV Eberbach. Er soll aber bei Bedarf auch Schulen und der SG Rockenau zur Verfügung stehen. Die Kosten für die Pflege des Platzes übernimmt der Jugendförderverein.

Jugendkonzept: Das Projekt Kunstrasenplatz hat die beiden Vereine enger zusammengeschweißt. So nehmen ab der Saison 2017/2018 die A-, B- und C-Junioren als Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil.