Plus

Hintergrund - Genossenschaft Energie + Umwelt

27.06.2018 UPDATE: 27.06.2018 20:45 Uhr 49 Sekunden

Die Genossenschaft Energie + Umwelt hat seit ihrer Gründung im Jahr 2011 rund 15,5 Millionen Euro in 48 Anlagen zur nachhaltigen Stromerzeugung in den Landkreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald investiert. Die Zahl der Mitglieder liegt bei 1858, das Geschäftsguthaben beträgt 7,6 Millionen Euro.

13.500 Megawattstunden grüner Strom wurden 2017 erzeugt, wodurch umgerechnet rund 8500 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden konnten. Die Erlöse betrugen im Jahr 2017 ca. 1,28 Millionen Euro (+6 Prozent). Sie führten zu einem Bilanzgewinn von 238.000 Euro.

Für 2017 wird eine Dividende in Höhe von 2,75 Euro pro Anteil im Wert von 100 Euro ausgeschüttet.

In ihre 43 Bürger-Photovoltaikanlagen hat die Energiegenossenschaft 11,3 Millionen Euro investiert. Die installierte Leistung liegt bei 7 Megawatt. Im vergangenen Jahr wurden 5800 Megawattstunden Strom erzeugt. Neu in Betrieb genommen wurden 2017 die Anlagen Hemberger (Oberneudorf), Sans V (Walldürn) und Hein (Tauberbischofsheim). Investitionen: ca. 800.000 Euro.

An drei Windparks ist die Genossenschaft mit insgesamt 1,4 Millionen Euro beteiligt: Großer Wald Hettingen, Kirchberg/Jagst und Bürgerwindanlage Ahorn-Buch. Die installierte Leistung liegt bei 2,9 Megawatt. Es wurden 6700 Megawattstunden Strom erzeugt. Besonders gut laufe der Windpark in Hettingen: Dort wurden im vergangenen Jahr 29 Prozent mehr Strom erzeugt als geplant.

Die beiden Beteiligungen an Biomasse-Projekten liefen ebenfalls gut: Die Gülleveredelungsanlagen Sans & Schönit und (Buchen) und Hemberger (Oberneudorf) erzeugten aus Gülle und Mist 1150 Megawattstunden Strom. In die beiden Anlagen, die eine Leistung von 150 Kilowatt aufweisen, wurden 1,5 Millionen Euro investiert. rüb