Biografie Karl Freiherr von Drais

16.05.2021 UPDATE: 20.05.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 6 Sekunden

Biografie

Geboren am 29. April 1785 in Karlsruhe als Sohn eines badischen Hofrats.

Ausbildung: Mit 15 Jahren Realschulabschluss an der Karlsruher Fürstenschule, Ausbildung im Forstdienst. Von 1803 bis 1805 Studium der Baukunst, Landwirtschaft und Physik an der Universität Heidelberg.

Berufliche Laufbahn: 1805 bis 1807 Forstlehrer an der Forstlehranstalt in Schwetzingen. 1810 badischer Forstmeister (ohne Forstamt) und vom Dienst freigestellt.

Die wichtigsten Erfindungen: Neben der Laufmaschine entwickelte Drais 1812 einen Klavierrekorder, der Tastendrücke auf Papier aufzeichnete, eine vierrädrige Fahrmaschine und den Binär-Algorithmus zur Quadratwurzel-Ziehung (beides 1813), Periskop (1816), Schreibmaschine (1821), Stenomaschine (1829), Geheimschrift, Holzsparofen mit Wärmeaustauscher und Tabakpfeife mit Kühlung (beides 1833), Kochmaschine (1834) sowie die Eisenbahndraisine (1843).

Verfolgung: Drais’ Vater hatte 1819 den Kotzebue-Mörder Karl Ludwig Sand zum Tode verurteilt. Daraufhin wurde auch der Sohn von Sand-Anhängern bedroht und verfolgt, so dass er nach Brasilien auswanderte. 1827 kehrte er nach Mannheim zurück, verlor aber 1830 nach dem Tod seines Vaters die Unterstützung des Badischen Hofes.

Nachdem er sich öffentlich zur Demokratie bekannt hatte, wurde er 1838 bei einem Überfall fast erschlagen, ein Jahr später verließ er Mannheim erneut.

Bis 1845 lebte er in Waldkatzenbach im Odenwald, es folgte ein Umzug nach Karlsruhe; dort wohnte er zur Untermiete, seine Schwester unterstützte ihn finanziell.

Politische Gesinnung: Drais war ein energischer Verfechter der Demokratie, 1849 legte er seinen Adelstitel ab und wollte nur noch "Bürger Karl Drais" genannt werden. Nachdem die Badische Revolution niedergeschlagen war, wurde er von der preußischen Besatzung verfolgt. Versuche, ihn zu entmündigen, scheiterten, aber seine Pension wurde beschlagnahmt.

Gestorben: Völlig verarmt starb der Erfinder am 10. Dezember 1851 in Karlsruhe.

Was bleibt? Lange wurde der Erfinder des Laufrads als Spinner abgetan, doch mit der Frage nach Alternativen zum Auto bekam seine Konstruktion einen neuen Stellenwert. 2017 würdigte die Stadt Mannheim Drais und seine Erfindung mit vielen Veranstaltungen und einer großen Fahrrad-Sonderausstellung. Die Drais-Route (www.adfc.de) erinnert an ihn.