Eine alte Tüte Capri-Sun für 10.000 Euro auf Ebay
Verkäufer der alten Verpackung mit Plastikhalm übertreffen sich im Internet mit ihren Forderungen.

Von Matthias Kros
Eppelheim. Der Hype um die alten "Capri-Sun"-Getränkebeutel mit Plastikstrohhalm wird immer verrückter. Auf Online-Marktplätzen wie Ebay werden inzwischen teilweise bis zu 10.000 Euro für eine "nostalgische" Packung des vor allem bei Kindern beliebten Getränks gefordert, die im Einzelhandel normalerweise höchstens 50 Cent kostet. Besonders teuer wird etwa das vermeintliche "Original" von vor 2017 angeboten, als die heutige "Capri-Sun" noch "Capri-Sonne" hieß. In manchen Angeboten würden die Getränkebeutel sogar als "Rarität" oder als "Wertanlage" verkauft, schreibt aktuell das Nachrichtenmagazin "Stern". Ob diese aufgerufenen Preise tatsächlich gezahlt werden, darf allerdings bezweifelt werden.
Seit dem 3. Juli 2021 sind Einwegplastikprodukte in der Europäischen Union verboten. Dazu gehören auch Plastiktrinkhalme. Capri Sun war der EU sogar zuvorgekommen und hatte bereits im April auf Papierstrohhalme umgestellt. Viele Kunden reagierten dennoch verärgert und wollten die alten Plastiktrinkhalme wieder zurückhaben. Die Papieralternative würde beim Reindrücken in die Plastikpackung abknicken und dann dem Getränk einen unangenehmen Papiergeschmack verleihen, beklagten sie. Seither werden die nicht mehr produzierten Trinkbeutel mit Plastikhalm überteuert im Internet angeboten, zunächst aber allenfalls für maximal zweistellige Euro-Beträge.
Emotionale Diskussionen rund um die "Capri-Sun" kommen immer wieder vor: Zuletzt im Jahr 2017, als sie aufgrund der neuen, internationalen Ausrichtung des Unternehmens in "Capri-Sun" umbenannt wurde.
Dem Absatz tut das freilich keinen Abbruch: Die Verkäufe der Plastikbeutel steigen kontinuierlich, weltweit sind es jährlich etwa sechs Milliarden Stück. Hauptwerk ist in Eppelheim, wo bei der Capri-Sun GmbH und der Capri-Sun Vertriebsgesellschaft knapp 800 Mitarbeiter beschäftigt sind.



