Sinsheim

Schnelltest am Krankenhaus

Am Dienstag soll es losgehen. Die Tests sind kostenlos.

02.04.2021 UPDATE: 03.04.2021 06:00 Uhr 56 Sekunden
Antigen-Schnelltests. Symbolfoto: dpa

Sinsheim. (zg) Kostenlose Corona-Schnelltests werden ab Dienstag, 6. April, auf dem Gelände des Sinsheimer Krankenhauses angeboten. Von Montag bis Freitag können sich 500 Personen pro Woche in zwei Zeitfenstern – einmal von 9 bis 11 Uhr und einmal von 11 bis 13 Uhr – von Mitarbeitern der Klinik testen lassen. "Nachdem der Bund entschieden hat, dass jeder Bürger sich einmal pro Woche einem Gratis-Schnelltest durch geschultes Personal unterziehen kann, haben wir der Stadt Sinsheim angeboten, hier freiwillig ein zusätzliches Angebot im Rhein-Neckar-Kreis zu schaffen und somit bei der Umsetzung zu unterstützen", erklärt Klinikleiter Thorsten Großstück.

Verbindlich anmelden können sich Interessierte unter www.grn.de/sinsheim/klinik/startseite. Für die zweistündigen Zeitfenster können sich jeweils 50 Personen anmelden. Diese erhalten eine Bestätigung per E-Mail. Die Anmeldemaske wird in der Regel eine Woche vor dem Termin freigeschaltet. "Da man sich nur für ein Zeitfenster und nicht für einen genauen Zeitpunkt anmelden kann, bitten wir alle, ein bisschen Wartezeit mitzubringen. Wir erwarten hier aber keine großen zeitlichen Verzögerungen", sagt Großstück. Ungefähr 15 Minuten nach erfolgtem Test erhält die Person das Ergebnis als schriftlichen Nachweis. Während der Wartezeit vor und nach dem Test ist eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske zu tragen. Die Tests werden im Abstrichzentrum vor der Klinik durchgeführt.

Ort des Geschehens
Auch interessant
Sinsheim: Schnelltest-Drive-in auf dem Badewelt-Parkplatz
Corona-Demo spaltet Sinsheim: Bodo Schiffmann peitschte per Fernschalte die Masse an
Sinsheim/Kraichgau: Es klemmt massiv bei den Testangeboten

Gerade weil die Zahlen positiver Patienten in der Klinik aktuell wieder steigen, seien Schnelltests sehr wichtig: "Wir hoffen, dass durch die flächendeckenden Schnelltests Infektionen frühzeitig erkannt werden und dadurch eine weitere Ausbreitung verhindert werden kann", betont der Klinikleiter.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.