Heidelberger Kulturschaffende machen im Netz Programm
Eine Übersicht von Angeboten, die von der realen auf die virtuelle Bühne wechseln und auch neuen Formaten.

Heidelberg. (RNZ) Öffentliche Veranstaltungen sind derzeit tabu. Viele Heidelberger Kulturschaffende weichen mit ihren Angeboten deshalb ins Internet aus – oder schaffen dort ganz neue Formate. Die RNZ gibt eine aktuelle Übersicht:
> Die Autorin Carolin Emcke liest zum Abschluss der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" des Interkulturellen Zentrums aus ihrem Buch "Gegen den Hass" – am heutigen Freitagabend um 21 Uhr live auf Twitter unter: www.twitter.com/iz_heidelberg.
> Der Heidelberger Stadtfotograf Oliver Mezger eröffnet seine Ausstellung "The Night" (im kleinen Innenstadtraum "FEA 11" des Unterwegstheaters). Einen Livestream gibt es ab 20 Uhr online unter www.unterwegstheater.de
> Der Heidelberger Zoo, der wegen der Corona-Pandemie geschlossen hat, ist heute Thema in der SWR-Landesschau. Die Sendung läuft ab 18.45 Uhr und ist danach auch auf www.ardmediathek.de abrufbar. Die Zoo-Mitarbeiter zeigen auf www.zoo-heidelberg.de regelmäßig aktuelle Videos aus dem Zoo.
> Der Heidelberger Frühling bietet im Rahmen der Reihe #DigitalUnterwegs jeden Tag Neues auf www.heidelberger-fruehling.de, auf Facebook, Twitter und Instagram an. Festivalkünstler schicken über diese Kanäle Videobotschaften, präsentieren ausgewählte Werke und sprechen über ihrer gegenwärtige Situation.
> Das Theater und Orchester Heidelberg veröffentlicht unter dem Motto "Wir vermissen Sie auch" regelmäßig Lesungen und Video-Mitschnitte seiner Schauspieler, Musiker und Tänzer auf www.theaterheidelberg.de.
> Die Sammlung Prinzhorn stellt jede Woche ein Werk der neuen Ausstellung "Ein mehrfacher Millionenwerth – Fragile Schätze der Sammlung" vor – unter www.sammlung-prinzhorn.de.
> Der Heidelberger Kunstverein zeigt seine Ausstellung "Biennale für aktuelle Fotografie" in einem virtuellen Rundgang auf www.hdkv.de.
> Das Kurpfälzische Museum, das die Ausstellung "Herkules – Unsterblicher Held" wegen der Corona-Krise verschieben musste, zeigt zehn Kurzfilme zu Exponaten der Herkules-Ausstellung auf www.museum.heidelberg.de.



