Was sich alles ändert

VRN stellt neue Tarifangebote und Änderungen für 2020 vor

Neues Job-Ticket-Modell – Kurzstrecken-/Stadtteil-Ticket ersetzt City-Tarif in Heidelberg – Flexibilisierung der VRN-Jahreskarten

20.12.2019 UPDATE: 20.12.2019 17:29 Uhr 2 Minuten, 13 Sekunden

Symbolfoto: dpa

Mannheim. (RNZ/rl) Für 2020 hat der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) mehrere Neuerungen beschlossen. Diese sollen Kunden und Firmen "vielfältige, individuelle und flexiblere Möglichkeiten für die Nutzung des ÖPNV-Angebotes" ermöglichen, teilte der Verkehrsverbund am Freitag mit. 

> Neues Job-Ticket-Modell

Galt bisher, dass Firmen für alle Beschäftigten den zu entrichtenden Grundbeitrag im Rahmen der Job-Ticket Vereinbarung zu zahlen haben, besteht nun ab 2020 zusätzlich die Möglichkeit, den Grundbeitrag lediglich auf die Mitarbeiter anzurechnen, die das Job-Ticket tatsächlich erwerben. Dieses Modell sei vor allem für Firmen mit einer ÖPNV-Nutzerquote von weniger als 23 Prozent interessant.

Der vom Arbeitgeber zu zahlende Grundbeitrag ergebe sich bei dem neuen Job-Ticket-Modell aus der Differenz des monatlichen Abo-Preises zwischen dem Job-Ticket in Höhe von monatlich 45,20 Euro (Tarif 1/2020, bisher 43,90 Euro) und dem Rhein-Neckar-Ticket in Höhe von monatlich 89,90 Euro (Tarif 1/2020). Vom Unternehmen wäre dann monatlich 44,60 Euro als Grundbeitrag für jeden Mitarbeiter mit einem Job-Ticket zu zahlen.

Das neue Modell soll das bestehende Angebot mit Grundbeitragsfinanzierung für alle Mitarbeiter (Job-Ticket I) bzw. mit Mindestabnahmemenge (Job-Ticket II) nicht ablösen. Das Job-Ticket I ist nach wie vor für Firmen mit einer ÖPNV-Nutzerquote über 23 Prozent der Beschäftigten interessant, genauso das Job-Ticket II.

> Kurzstrecken-/Stadtteil-Ticket in Heidelberg

Zum 1. Januar 2020 wird in der Großwabe Heidelberg ein haltestellen-basiertes "Kurzstrecken-Ticket" und "Stadtteil-Ticket" zum Preis von 1,70 Euro eingeführt. Der bisherige "City-Tarif Heidelberg" entfällt dann.

Das "Kurzstrecken-Ticket" gilt im Stadtgebiet Heidelberg für maximal vier aufeinanderfolgende Haltestellen. Ab der Einstiegshaltestelle können drei weitere Haltestellen befahren werden, auch wenn die Haltestellen in verschiedenen Stadtteilen liegen.

Das "Stadtteil-Ticket" gilt in den Bussen und Straßenbahnen innerhalb eines Heidelberger Stadtteils in der Großwabe Heidelberg und berechtigt zum Befahren von beliebig vielen Haltestellen innerhalb des gewählten Stadtteils.

Die Tickets gelten nicht in den Zügen der Deutschen Bahn und der Abellio GmbH (RB, RE und S-Bahn). Der Verkauf erfolgt zunächst nur beim Busfahrpersonal der Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) und an den Fahrscheinautomaten. Das Stadtteil-Ticket gibt es zusätzlich in der Mobilitätszentrale in Heidelberg.

> Flexibilisierung der VRN Jahreskarten

Im VRN können Zeitkarten im Checkkarten-Format oder digitaler Form zum Herunterladen auf ein Smartphone ausgegeben werden. Der Vertrag kann zum Ersten eines jeden Monats beginnen. Zukünftig können Jahreskarten mit flexiblem Gültigkeitsdatum ausgegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um ein analoges oder digitales Ausgabeformat der Fahrkarte handelt. Diese Option ist allerdings vom ausgebenden Verkehrsunternehmen abhängig und stellt eine Kann- und keine Muss-Regelung dar. Von der Flexibilisierung sind alle Zeitkarten für Schüler und Auszubildende ausgeschlossen.

> Seniorenticket Hessen

Zum 1. Januar 2020 wird in Hessen das landesweit gültige Seniorenticket eingeführt, dass dann auch im Kreis Bergstraße gilt.

Das Seniorenticket Hessen wird in zwei Varianten angeboten. Bei der Basisversion können Senioren ab dem 65. Lebensjahr den Seniorenfahrschein für 365 Euro im Jahr erwerben und montags bis freitags ab 9 Uhr, sonst ganztägig alle öffentlichen Verkehrsmittel im ÖPNV landesweit in Hessen nutzen.

Das "Seniorenticket Hessen Komfort" gilt ebenfalls ab dem 65. Lebensjahr und ermöglicht eine Nutzung des ÖPNV ohne Sperrzeit, also auch montags bis freitags bereits vor 9 Uhr. Zudem kann mit dem Seniorenticket Komfort für 625 Euro im Jahr auch die 1. Klasse genutzt und zusätzlich am Wochenende und ab 19 Uhr wochentags eine erwachsene Person und beliebig viele Kinder unter 14 Jahren mitgenommen werden.

Die VRN verbundweit gültige Karte ab 60 bleibt weiter verfügbar für Senioren, die vom Landkreis Bergstraße aus mit der Karte ab 60 oder anderen Tarifangeboten für Senioren in Richtung Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus ins VRN-Verbundgebiet unterwegs sein möchten.

Info: Weitere Informationen soll es zeitnah unter www.vrn.de geben.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.