Das ist die Bilanz der Polizei bei den E-Roller-Kontrollen (Update)
Experten raten zu stetigen Kontrollen - "Dann hält der Effekt an"

Mannheim. (dpa-lsw) Bei einer einwöchigen Schwerpunktkontrolle von E-Tretroller-Fahrern in Mannheim und Heidelberg hat die Polizei 233 Verstöße festgestellt. Der häufigste Fehler mit 113 Fällen sei das Fahren in Fußgängerzonen gewesen, sagte Polizeisprecher Markus Winter am Donnerstag. Auffällig sind hier die großen Unterschiede zwischen Mannheim (106 Verstöße) und Heidelberg (7 Verstöße).
Es folgten das unerlaubte Benutzen von Gehwegen, Fahren zu zweit auf einem Roller oder entgegen der Fahrtrichtung. Vier Fahrer waren betrunken: In 37 Fällen waren zwei Personen auf einem E-Scooter unterwegs, 17 Lenker waren als "Geisterfahrer" entgegen der erlaubten Fahrtrichtung unterwegs, 44-mal wurde der Gehweg unerlaubt befahren, 5 Personen telefonierten während der Fahrt und 4 Fahrer waren betrunken unterwegs.
Mit 187 Fällen stellten die Beamten den überwiegenden Teil der Verstöße in Mannheim fest.
Die Polizei hatte die öffentlich angekündigten Kontrollen eine Woche lang bis Mittwoch vorgenommen. Auch die Ordnungsdienste beider Städte beteiligten sich. Seit kurzer Zeit stehen in Mannheim und Heidelberg Elektro-Tretroller von Verleihern zur Verfügung. Beschwerden über Fehlverhalten hätten sich seitdem gehäuft. Auch Unfälle mit Verletzten habe es schon gegeben.
Polizeisprecher Michael Klump hatte schon nach zwei Tagen von einer großen Zahl an Verstößen aller Art berichtet. Auch Trunkenheitsfahrten seien darunter gewesen. "Alles, was man falsch machen kann, wird auch falsch gemacht", hatte er zu Beginn der Schwerpunktwoche gesagt. Seit kurzer Zeit stehen in beiden Städten E-Tretroller von Verleihern zur Verfügung. Beschwerden über Fehlverhalten hätten sich seitdem gehäuft. Auch Unfälle mit Verletzten habe es schon gegeben.
Auch interessant
Verkehrskontrollen müssen nach Überzeugung von Experten regelmäßig wiederholt werden, um zu wirken - das gelte auch für die neuen Elektro-Tretroller. Die Wirkzusammenhänge zwischen Kontrolldruck, Sanktionshöhe und Verhaltensänderung seien wissenschaftlich belegt, sagte Referatsleiter Timon Kuntz aus dem Stuttgarter Innenministerium. Wiederholte Kontrollen seien besonders sinnvoll. "Dann hält der Effekt an."
Polizei und Ordnungsdienste in Mannheim und Heidelberg haben eine Woche lang besonders Fahrer der neuen E-Scooter in den Blick genommen. In beiden Städten haben Verleiher gerade mit ihrem Geschäft begonnen und es gab schon eine große Zahl Beschwerden über Verstöße.
Bei den Kontrollen in beiden Städten sei es auch wichtig, einmal ein gutes Lagebild zu bekommen, sagte Kuntz. Die Elektroroller seien frisch auf dem Markt. "Wir haben keine landesweite Lage, sondern wir haben jetzt ein Problem, das sich gerade herauskristallisiert."
Die Schwerpunktaktion habe auch das Ziel, die Regeln bekannt zu machen. "Viele Menschen wissen nicht, dass E-Roller wie Kraftfahrzeuge sind und deswegen auch die Alkoholgrenzen gelten." Aufklärung und Sanktion seien gleichermaßen wichtig. "Es ist wichtig, dass wir konsequent zweigleisig fahren."
Der promovierte Verkehrspsychologe Peter Strohbeck-Kühner vom Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin der Universität Heidelberg sagte, er habe auf solche Kontrollen gehofft. Der E-Scooter sei ein neues Phänomen, und durch angekündigte Kontrollen könne man verankern, dass ein E-Scooter ein Kraftfahrzeug und nicht irgendein Spielzeug sei. "Viele haben nicht das Bewusstsein dafür, dass Strafen und Punkte drohen." Den Menschen solle auch bewusst werden, "dass nicht sie die Kontrolle über alles haben, sondern dass auch sie kontrolliert werden können". Das Regelbewusstsein sei noch nicht vorhanden.
"Es wird immer ein paar Rowdys geben, die unbelehrbar sind." Um die gehe es aber nicht zentral, sondern um die große Masse von Leuten, die E-Scooter fahren. "Es ist ganz wichtig, dass weiter kontrolliert wird", sagte Strohbeck-Kühner. "Einmalige Kontrollen verpuffen."
Städtetag und Gemeindebund empfehlen den Kommunen in einem Papier, E-Tretroller-Verleihsysteme eng mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu verzahnen. "Je nahtloser die Leihroller in den ÖPNV integriert werden, desto eher besteht die Chance, dass ÖPNV-Kunden diese als neue Option auf der ersten und letzten Meile wahrnehmen." Leihroller sollten nicht ausschließlich als Problem, sondern gleichermaßen als Chance verstanden werden - die es als Beitrag für einen klimaverträglichen Stadtverkehr zu nutzen gelte.
Update: Donnerstag, 29. August 2019, 14.05 Uhr



