Gewässerverunreinigung in Dielheim und Wiesloch

Es stank zum Himmel - buchstäblich

Chemische Reaktion entstand, als Entsorgungsbetrieb Abfälle in Kanalisation ableitete - Feuerwehrleuten wurde übel

30.01.2018 UPDATE: 30.01.2018 12:04 Uhr 1 Minute, 11 Sekunden
Ein Klärwerk. Symbolfoto: dpa

Dielheim/Wiesloch. (pol/mare) Es stank buchstäblich zum Himmel: Am Montagabend gegen 20.30 Uhr roch es in Teilen Dielheims stark. Der Grund: Aufbereitete Abfälle einer Entsorgungsfirma, die in die Kanalisation geleitet wurden, zeigten eine chemische Reaktion.

Zunächst bestand der Verdacht, dass es durch einen Gasaustritt dazu bekommen war. Mehrere Bewohner hatten daraufhin das Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim per Notruf informiert.

Nach ersten Messungen der verständigten Feuerwehren aus Dielheim und Wiesloch sowie des Energieversorgers konnte diesbezüglich schnell Entwarnung gegeben werden. Es wurden keine Gase gemessen.

Vielmehr wurde festgestellt, dass die Gerüche aus der Kanalisation nach oben drangen - rund eine Stunde später waren die Gerüche auch im Stadtgebiet von Wiesloch wahrnehmbar waren. Die Feuerwehr Dielheim konnte diese Gerüche schließlich bis zu einem Entsorgungsbetrieb in Dielheim zurückverfolgen.

Nach ersten Ermittlungen wurden dort Abfälle nach ihrer betrieblichen Aufarbeitung in die Kanalisation eingeleitet, die von Dielheim über Wiesloch bis ins Klärwerk Wiesloch flossen. Von dort wehten die Gerüche schließlich in die Innenstadt Wieslochs zurück.

Weshalb es zu einer chemischen Reaktion kam und welche Verbindungen zur Gewässerverunreinigung in der Kanalisation führte, steht noch nicht fest.

Noch in der Nacht zum Dienstag wurden erste Untersuchungen von der angeforderten Task Force der Mannheimer Berufsfeuerwehr durchgeführt, die den Verdacht auf eine erhöhte Konzentration einer Kohlenwasserstoffverbindung lenkte. Weitere Untersuchungen dauern an.

Die Feuerwehren aus Dielheim und Wiesloch reinigten schließlich die Kanalisation, worauf zehn Feuerwehrangehörige mit Schwindelgefühlen und Übelkeit zur Untersuchung in eine Klinik eingeliefert wurden. Alle konnten bis zum Dienstagvormittag wieder die Klinik verlassen.

Wasserproben, die im Laufe des Montagabends entnommen wurden, werden derzeit in einem Labor der Berufsfeuerwehr Mannheim analysiert. Ein Ergebnis steht noch aus.

Die Abteilung Gewerbe- und Umwelt des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Umweltstraft und Körperverletzung in mehreren Fällen aufgenommen. diese Ermittlungen richten sich nach derzeitigem Stand zunächst gegen den Betriebsleiter der Entsorgungsfirma.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.