Mudau und Waldbrunn können künftig schneller im Internet surfen
Neckar-Odenwald-Kreis nimmt Vorreiterrolle ein - Computer sind jetzt so schnell wie ihre Bediener

Strahlende Gesichter: Im Mudauer Rathaus haben Landrat, die Bürgermeister von Mudau und Waldbrunn sowie die Projektbeteiligten der Deutschen Telekom und des Landkreises das schnelle Internet offiziell freigegeben. Foto: Martin Bernhard
Von Martin Bernhard
Mudau/Waldbrunn. Die Einwohner der Gemeinden Mudau und Waldbrunn können künftig schneller im Internet surfen. Am Montagmittag haben Vertreter des Landkreises, der Gemeinden und der Deutschen Telekom die neu verlegten Breitbandkabel symbolisch im Rathaus Mudau freigegeben.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere Computer künftig mit unserer Arbeitsgeschwindigkeit mithalten können", sagte Mudaus Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in seiner Ansprache im Mudauer Rathaus. Der Rathauschef war voll des Lobes und danke alle am Projekt Beteiligten. So lobte der die Deutsche Telekom, die die finanzielle Hauptlast der Kosten trage, die Landkreisverwaltung mit ihrem Lenkungsausschuss, die Bau- und die anderen beteiligten Handwerksunternehmen, die durch ihren Einsatz es möglich machten, dass der "ambitionierte Zeitplan" für den Breitbandausbau im Neckar-Odenwald-Kreis eingehalten werden könne.
Hintergrund
Offizieller Baubeginn: 22. Septem-ber 2016 bei Waldkatzenbach
Länge der verlegten Glasfaserkabel: über 38 Kilometer
Anzahl der Straßenverteiler: 38
Angeschlossene Haushalte: rund 3200 in
Offizieller Baubeginn: 22. Septem-ber 2016 bei Waldkatzenbach
Länge der verlegten Glasfaserkabel: über 38 Kilometer
Anzahl der Straßenverteiler: 38
Angeschlossene Haushalte: rund 3200 in den Gemeinden Mudau und Waldbrunn
Bauzeit: siebeneinhalb Monate
"Wir haben allen Grund zu feiern!", stellte Bürgermeister Rippberger deshalb hocherfreut fest. Um von dem schnellen Internet profitieren zu können, müssten jedoch die Bürger selbst aktiv werden und einen entsprechenden Vertrag abschließen.
Landrat Dr. Achim Brötel stellte voller Stolz fest, dass der Neckar-Odenwald-Kreis der erste Landkreis in Baden-Württemberg sein werde, der flächendeckend über die Infrastruktur für schnelles Internet verfügen werde. Bis zum Jahresende soll der Ausbau abgeschlossen sein.
Auch interessant
"Es läuft wie am Schnürchen", stellte der Landrat fest, und das, obwohl Minustemperaturen den Ausbau aufgehalten hätten. Die Verantwortlichen der benachbarten Landkreise Heilbronn und Rhein-Neckar würden den Neckar-Odenwald-Kreis beneiden. So könnten sich im Rhein-Neckar-Kreis derzeit maximal 1600 Haushalte an das neue Netz anschließen lassen. Im hiesigen Landkreis seien dagegen schon mehr als die Hälfte aller 65.000 möglichen Haushalte und Betriebe mit dem Hochleistungsnetz verbunden.
Mit dem Ausbaugebiet 4, das die Gemeinden Waldbrunn und Mudau umfasst, habe man am 22. September 2016 in Waldkatzenbach begonnen. Siebeneinhalb Monate später feiere man die Inbetriebnahme. Die vertraglich garantierte Bandbreite liege im Downloadbereich bei 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), die tatsächliche liege derzeit bei 50 Mbit/s.
Der Landrat geht davon aus, dass im Laufe dieses Jahres sogar eine Übertragungsrate von 100Mbit/s erreicht werden kann. Beim Upload, also dem Hochladen von Daten, werde man bald 40Mbit/s erreicht haben. Besonders freute sich der Landrat auch darüber, dass die Arbeiten an Unternehmen in der Region vergeben wurden.
"Den anspruchsvollen Zeitplan können wir halten", sagte Joachim Otto, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Und dies trotz der Tatsache, dass es acht Monate lang zu kalt gewesen wäre, um das Glasfaserkabel zu verlegen.
Auch er dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und betonte, dass jetzt nach dem Ausbau das schnelle Internet nicht automatisch zu den Nutzern komme. Jeder müsse selbst aktiv werden und einen entsprechenden Anschluss buchen.
Info: Mehr zum Breitbandausbau im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es im Internet auf der Seite www.breitband-nok.de.



