"Ausgelagerte" Bahnstadt-Vierklässler fühlen sich im Pfaffengrund wohl
Mehrere vierte Klassen der Bahnstadtschule "pendeln" wegen Platzmangel derzeit an die Graf-von-Galen-Schule. Die Kooperation klappt gut.

Von Anica Edinger
Heidelberg. Die Bahnstadtgrundschule ist über sich hinaus gewachsen. Für die stark gestiegenen Schülerzahlen gibt es nicht ausreichend Platz im Schulgebäude. Deswegen werden seit diesem Schuljahr die drei vierten Klassen der Grundschule nicht mehr am Gadamerplatz unterrichtet, sondern einen Feldweg entfernt an der Graf-von-Galen-Schule im Pfaffengrund.
Die Bahnstadtschule als inklusiv angelegte Grundschule kooperierte von Beginn an eng mit der Galen-Schule, einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für Schüler mit geistiger Behinderung oder vergleichbarem Förderbedarf.
Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen hat dem SBBZ nun einen Besuch abgestattet, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Und sie konnte zufrieden wieder den Rückweg ins Rathaus antreten. Denn Thomas Bischofberger, Schulleiter der Graf-von-Galen-Schule, erklärte: "Wir sind begeistert, dass wir unsere Kooperation nun noch ausweiten konnten." Man habe aus der Not eine Tugend gemacht, denn von den Möglichkeiten, die das SBBZ bietet, könnten die Viertklässler nur profitieren: Dort gibt es beispielsweise ein eigenes Schwimmbad mit Hubboden, eine Sporthalle, einen riesigen Schulhof samt Kettcars, Klettermöglichkeiten und mehr, hochwertig ausgestattete Fach-, Differenzierungs- und Pflegeräume. Die insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler jedenfalls, da war sich Bischofberger sicher, "sind gut angekommen und kommen richtig gerne her".
Der Transport mit dem eigens eingerichteten Schulbus, der morgens von der Bahnstadtgrundschule aus abfährt, funktioniere gut. Viele Schülerinnen und Schüler kämen aber ohnehin mit dem Fahrrad. Zudem sei es für die Kinder "ein besonderes Moment, hier unter ,Viertis‘ zu sein", wie Bischofberger sagt. Und auch Berührungsängste mit den älteren Schülern – an der Galen-Schule werden die Klassenstufen 1 bis 13 unterrichtet – gebe es kaum. Im Gegenteil: "Sie fahren zusammen Kettcar, ein jüngerer Schüler rechts, einer links", lacht der Schulleiter.
Auch interessant
Die Auslagerung eines Teiles der Bahnstadtgrundschule ging nicht geräuschlos über die Bühne. Einige Eltern von Grundschülern aus der Bahnstadt beschwerten sich über die ursprüngliche Idee, eine erste und eine vierte Klasse in den Pfaffengrund zu verlagern. Sie sorgten sich, dass ihre Kinder künftig nicht mehr zu Fuß, sondern mit dem Bus in die Schule fahren müssten. Das Regierungspräsidium hat den Planungen der Stadt schließlich einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Idee abgelehnt. Letztlich fanden Stadt und Schule eine Lösung, die auch das Regierungspräsidium akzeptierte: die geschlossene Auslagerung der vierten Klassen.
Aktuell werden die Schülerinnen und Schüler im Obergeschoss der Galen-Schule unterrichtet. Das ändert sich ab dem nächsten Schuljahr. Dann wird die Graf-von-Galen-Schule als Außenstelle der Bahnstadtgrundschule erweitert. Auf dem ehemaligen Fahrrad-Übungsplatz werden in Holzmodulen zusätzliche Klassenzimmer samt Sanitäranlagen, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Fotovoltaikanlage entstehen. Der Gemeinderat hatte im Sommer dieses Jahres grünes Licht für die Maßnahme gegeben. Im Frühjahr soll es an die Umsetzung gehen. Aktuell laufen beim Hochbauamt der Stadt die Ausschreibungen für die Arbeiten. Kosten: rund zwei Millionen Euro.
Bildungsbürgermeisterin Jansen erklärt: "Ab nächstem Schuljahr brauchen wir den neuen Bau." Denn dann wird die Bahnstadtgrundschule voraussichtlich vierzügig. Und auch Bischofberger erklärt, dass seine Schule in den letzten Jahren stetig gewachsen ist: "In diesem Schuljahr um 30 Schülerinnen und Schüler", so Bischofberger. Jansen geht Stand heute davon aus, dass der Platzbedarf der Bahnstadtgrundschule durch die Erweiterung der Galen-Schule für die kommenden Jahre gedeckt ist. Schätzungen zufolge könnte der Höhepunkt bei den Schülerzahlen 2027 erreicht sein – mit 94 Schülern in der ersten Klasse.




