Plus Rhein-Neckar/Karlsruhe

Viele Akteure kümmern sich um den Erhalt gefährdeter Arten

Artenschutz ist immer auch Teamarbeit im Land. Es ist eine zähe und aufwendige Aufgabe.

04.03.2023 UPDATE: 05.03.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden
Auch der Feuersalamander steht auf der Roten Liste gefährdeter Amphibien. Um sie zu schützen, müssen Quellen und Bäche erhalten, artenreiche Laub- und Mischwälder gefördert werden. Foto: Roessler

Von Alexander Albrecht

Karlsruhe/Rhein-Neckar. Rund 2100 Sonnenstunden, eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad: 2022 war ein gutes Jahr für Wärmeliebhaber, ein schlechtes für das Klima und den Artenschutz. "Die Biodiversitätskrise hat sich fortgesetzt", sagt Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) in Karlsruhe am Freitag bei einer

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.