Plus Eberbach

Beim Carsharing geht’s voran

Es gibt Neues zum Klimaziel 2035. Dei Online-Umfrage ist abgeschlossen.

07.02.2023 UPDATE: 07.02.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 33 Sekunden
Symbolfoto: dpa

Eberbach. (by/StVE) Auf der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bauamtsleiter Detlef Kermbach über den Stand der Arbeiten zur Erreichung der angestrebten Klimaneutralität der Stadt Eberbach im Jahr 2035.

Die Klimamesse und Beteiligungswerkstatt sind von Freitag, 5., bis Sonntag, 7. Mai, geplant. Das vorläufige Konzept/Programm wird auf der Homepage der Stadt Eberbach veröffentlicht, wobei die Stadt um zahlreiche Teilnahme bittet. Die Auftaktveranstaltung am Freitag ist mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck zum Thema "Bioökonomie – Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und Stoffstrommanagement".

Der Workshop findet am Samstag von 9 bis 16.30 Uhr statt, um 18 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Im Anschluss gibt es einen Stehempfang. Der Messetag am Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum, präsentiert werden die Ergebnisse aus der Beteiligungswerkstatt und verschiedenen Ausstellungen.

Die "Online"-Umfrage zum Carsharingbedarf in Eberbach ist abgeschlossen und das Ergebnis von 196 Teilnehmern ausgewertet. Die Verwaltung und die Städtischen Dienste Eberbach haben sich nach Abwägung der wirtschaftlichen Aspekte auf den gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter Stadtmobil geeinigt und werden unverzüglich die weiteren Schritte zur Einführung, wie Festlegung der Stellplätze, Aufbau der Ladeinfrastruktur, Organisation der Registrierung und die Bewerbung veranlassen.

Die Stadt Eberbach hat dem Start-Up SolarHub den Auftrag zur Evaluation des solaren Potenzial auf den Dächern Eberbachs erteilt und die ersten Registrierungen von Hauseigentümer, sich bei der der Entscheidung zur Installation einer PV-Anlage unterstützen zu lassen, sind bereits eingegangen. 60 kostenfreie Beratungen stehen ab jetzt im Rahmen des Pilotprojektes zur Verfügung und Interessierte können sich auf der Homepage von SolarHub registrieren lassen. Für weitere Fragen steht die Klimaschutzabteilung zur Verfügung.

Auch interessant
Bürgerwerkstatt Klimaschutz Eberbach: CO2-Budget ist abstrakt, Radeln und Solarstrom am Dach nicht
Eberbach: Klimaschutzmanager sieht großes Potenzial in der Stadt

Förderzusage Quartierskonzept

Die Stadt Eberbach hat aus dem Programm "Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierkonzepte und Sanierungsmanager" die Zusage für eine Förderung von 75 Prozent der Kosten für Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes für Wärmenetze erhalten. Die Maßnahme soll in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen und dem dazugehörigen Ausschuss vorgestellt werden.

Bezüglich des Mobilitätskonzepts könne nach Rückfrage beim Fördergeber in den nächsten zwei bis drei Wochen mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung und kurz danach mit dem Förderbescheid gerechnet werden, so dass der Auftrag zur Erstellung des Mobilitätskonzeptes vergeben und mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Geplant sind auch zwei Veranstaltungen. Am Dienstag, 7. März, ein Vortrag zum Thema: Stillt "Bio" den Hunger der Welt? Ist die Welternährung mit Ökolandbau möglich oder wie muss sich die Landwirtschaft wandeln, um klimaneutral und nachhaltiger zu werden. Am Dienstag, 28. März, gibt es einen Vortrag von Florian Dold zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.