Plus Tag der Meere

Die Bedeutung der Weltmeere im Kampf gegen den Klimawandel

Die Meere sind mehr als nur Abkühlung im Sommer - denn sie schlucken einen großen Teil menschengemachter CO2-Emissionen. Dem Klimawandel wirken sie entgegen, doch die Menschheit erschwert ihnen die Arbeit.

20.05.2021 UPDATE: 20.05.2021 12:28 Uhr 2 Minuten, 13 Sekunden
Eisberge in der Antarktis
Ein Eisberg im südlichen Ozean. Die Weltmeere haben rund ein Viertel des vom Menschen produzierten Kohlendioxids aufgenommen und etwa 90 Prozent der Wärme. Foto: Liu Shiping/XinHua/dpa

Kiel (dpa) - Beim Bremsen des Klimawandels haben die Weltmeere bislang eine riesigen Anteil übernommen. Denn sie haben rund ein Viertel des vom Menschen produzierten Kohlendioxids aufgenommen und etwa 90 Prozent der Wärme, die durch den menschengemachten Treibhauseffekt entstanden sind.

Auch deshalb weist der Europäische Tag des Meeres am 20. Mai auf die besondere Bedeutung der Meere und

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+