RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Medien
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Journalisten im Norden

Pressefreiheit ohne Grenzen?

In vielen Ländern der Welt ist die Pressefreiheit bedroht. Nicht so in Skandinavien, wenn man der jährlichen Rangliste von "Reporter ohne Grenzen" glaubt. Doch auch im Norden Europas geraten Journalisten unter Druck.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.04.2017, 12:56 Uhr
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Die norwegische Zeitung VG berichtet in Oslo über die Terroranschläge des Massenmörders Breivik. In vielen Ländern der Welt ist die Pressefreiheit bedroht. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Die Übertragungswagen der elektronischen Medien stehen vor dem Gerichtsgebäude in Oslo. In vielen Ländern der Welt ist die Pressefreiheit bedroht. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Der Sitz von Jyllands-Posten in Kopenhagen, die größte dänische Tageszeitung. Mitarbeiter der «Jyllands-Posten» wurden nach der Veröffentlichung der islamkritischen Mohammed-Karikaturen 2005 bedroht und angegriffen. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Elina Grundström, Chefin des finnischen Presserats, spricht in Helsinki bei einer Pressekonferenz. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Der Gerichtssaal ist am 16.04.2012 in Oslo voll mit Fotografen und Journalisten als der Prozess gegen Anders Behring Breivik beginnt. Nicht so in Skandinavien, wenn man der jährlichen Rangliste von «Reporter ohne Grenzen» glaubt. Doch auch hier geraten Journalisten unter Druck. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Zettel mit der Aufschrift "Presse" sind im Gerichtssaal des Landgerichts in Ingolstadt an Stühlen angebracht. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

    Journalisten verfolgen am 16.04.2012 den Breivik-Prozess im Presseraum des Gerichts in Oslo mittels einer Videoübertragung aus dem Gerichtssaal. Foto: dpa

  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?
  • Pressefreiheit ohne Grenzen?

Von Julia Wäschenbach

Helsinki/Oslo (dpa) - Kita-Plätze, Design, Homo-Ehe, Lebensglück: Die Liste mit Bereichen, in denen die nordischen Länder gefühlt zum Vorbild taugen, ist lang. Auch auf der Rangliste zur Pressefreiheit von "Reporter ohne Grenzen" belegen die Nordeuropäer jedes Jahr die vorderen Plätze. Allen voran seit vielen Jahren: Finnland. Und auch Norwegen, Dänemark sowie Schweden spielen vorne mit. Grund genug, einmal nachzufragen, warum es um die Rechte von Journalisten in diesen Ländern anscheinend so glänzend bestellt ist.

Für Elina Grundström, Chefin des finnischen Presserats, ist die Sache klar: Schließlich sei der Vater des ersten Gesetzes zur Pressefreiheit weltweit ein Finne gewesen, erzählt sie. Schon 1766 machte Anders Chydenius die Verankerung der "Tryckfrihet" in der schwedischen Verfassung möglich. Damals gehörte Finnland zu Schweden. "Das ist ein gemeinsames Erbe, das immer noch sehr lebendig ist."

Dass Journalisten in ihrem Land - und in den übrigen nordischen Ländern - so frei arbeiten können, hängt heute auch mit der großen Transparenz zusammen. "In Finnland sind alle offiziellen Dokumente öffentlich zugänglich, wenn sie nicht aus besonderen Gründen als geheim deklariert wurden", sagt Grundström.

In seiner Heimat Schweden sieht Jonas Nordling, Präsident des schwedischen Journalistenverbands, diese Transparenz aber zunehmend in Gefahr - auch wenn es sich oft nur um kleine Gesetzesänderungen handle, nach denen Medien der Zugriff auf bestimmte Informationen verwehrt werden könne. "Jeder Schritt in Richtung einer weniger offenen Gesellschaft ist aus Sicht von Journalisten ein schlechter Schritt", sagt Nordling.

Im Gegensatz zu ihren Kollegen in vielen anderen Ländern weltweit sehen sich Journalisten in Nordeuropa dagegen selten dem Druck von Politikern ausgesetzt. Gerade deshalb erregte ein Fall in Finnland, in den Regierungschef Juha Sipilä höchstpersönlich verwickelt war, Ende 2016 riesiges Aufsehen. Der liberale Politiker hatte versucht, einen Bericht des öffentlichen Rundfunksenders Yle über eine Firma zu beeinflussen, die seiner Familie gehört, indem er etwa 20 E-Mails an den Reporter schickte.

Yle hatte seine Berichterstattung daraufhin zurückgefahren. Dafür handelte sich der Sender eine Rüge vom Presserat ein. "Wir fanden, dass der finnische Rundfunk die Macht, journalistische Entscheidungen zu treffen, abgegeben hat, weil er die Geschichte nach dem wütenden Feedback des Ministerpräsidenten geändert hat", sagt Grundström.

In Norwegen hätten Medien nach den Terroranschlägen des Massenmörders Anders Behring Breivik im Sommer 2011 darüber geklagt, "dass es schwierig für Journalisten war, kritische Fragen zu stellen, weil das Land unter Schock stand und gelitten hat", sagt die norwegische Medienforscherin Kristin Skare Orgeret.

Mehr als die Einflussnahme von Politikern machen Journalisten in den nordischen Ländern aber Hasskommentare und Drohungen in den sozialen Netzwerken zu schaffen. "Reporter stehen heute unter großem Druck von Redakteuren, jederzeit auf allen verschiedenen Plattformen sichtbar zu sein", sagt Kristin Skare Orgeret. Das mache sie angreifbar für Hasskommentare und ähnliche Attacken von Nutzern. "Es kann zur Folge haben, dass sie vorsichtiger damit sind, was sie sagen." In Norwegen hätten sehr offene und direkte Journalisten nach solchen Angriffen entschieden, sich nicht mehr öffentlich zu äußern.

Auch in Finnland sei Hetze gegen Journalisten ein Problem, sagt Grundström - besonders, wenn sie über "sensible Themen wie Flüchtlinge" schrieben. "Selbst in Schweden (...), das traditionell zu den Ländern mit der ausgeprägtesten Pressefreiheit gehört, klagen im Zeichen einer stärker werdenden nationalistischen Strömung erschreckend viele Journalisten über Drohungen", schreibt "Reporter ohne Grenzen" in seinem Bericht für 2016. In Dänemark wurden Mitarbeiter der "Jyllands-Posten" nach der Veröffentlichung der islamkritischen Mohammed-Karikaturen 2005 bedroht und angegriffen.

"Herausforderungen für die Pressefreiheit gibt es in jedem Land", entgegnet der Schwede Nordling. Und Kristin Skare Orgeret meint über Norwegen: "Insgesamt ist die Situation sehr gut." Obwohl sinkende Einnahmen auch im Norden Medienhäusern zu schaffen machen, ist die Vielfalt groß. "Die Finnen haben immer sehr gerne Zeitungen abonniert und gelesen, und das tun sie immer noch", sagt Grundström. Auf 5,5 Millionen Einwohner kommen in dem Land rund 50 Tageszeitungen und etwa 150 weitere Zeitungen, wie "Reporter ohne Grenzen" berichtet.

Auch im Nachbarland Norwegen mit knapp 5,3 Millionen Einwohnern gibt es 200 Zeitungen. In kleineren Orten unterstütze der Staat hier die Zeitungen mit geringerer Auflage, um Medienvielfalt zu sichern, sagt Kristin Skare Orgeret. Auch wenn sich die meisten Medien in der Hand von einigen wenigen Eigentümern befinden - "viele dieser Zeitungen haben ein sehr lokales Profil und sind sehr lebhaft und wichtig für die Demokratie vor Ort". Pressefreiheit, findet die Forscherin, sei nichts, "das kommt, und dann ist alles gut. Es ist etwas, wonach man jeden Tag streben und für das man jeden Tag kämpfen muss".

Schwedischer Journalistenverband, Schwedisch

Finnischer Presserat, Finnisch

Rangliste Pressefreiheit "Reporter ohne Grenzen"


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung