Europa-League

Eintracht krönt sich in Sevilla

Frankfurt gewinnt das Finale der Europa-League gegen die Glasgow Rangers im Elfmeterschießen verdient mit 5:4.

19.05.2022 UPDATE: 19.05.2022 00:15 Uhr 2 Minuten, 26 Sekunden
Unbändige Freude bei der Eintracht: Frankfurt ist Europa League-Sieger. Foto: dpa

Sevilla. (dpa) Triumph in Sevilla! Die Europa-Spezialisten von Eintracht Frankfurt haben ihre denkwürdige Saison mit dem ersten internationalen Titel seit 42 Jahren gekrönt und spielen erstmals in der Champions League. In einem elektrisierenden Finale der Europa League gewann das Team von Trainer Oliver Glasner im Nervenspiel Elfmeterschießen mit 5:4 (1:1, 1:1, 0:0) gegen die Glasgow Rangers und sorgte für den ersten deutschen Titel in diesem Wettbewerb seit 1997.

Noch in der regulären Spielzeit hatte Rafael Borré (69.) die Rangers-Führung vor 44.000 Zuschauern durch Joe Aribo (57.) ausgeglichen. In der Entscheidung vom Punkt wurden Torwart Kevin Trapp mit dem gehaltenen Versuch von Aaron Ramsey und der wieder treffsichere Borré zum Helden.

Rafael Borré (Nr. 19) trifft zum 1:1-Ausgleich und bringt die Frankfurter Eintracht damit zurück ins Spiel.Glasgows Torwart Allan McGregor hat das Nachsehen. Foto: dpa

Am Donnerstag soll beim Empfang am Frankfurter Römer die große Siegesparty in der Heimat steigen. Angeführt von Kapitän Sebastian Rode, der nach Kopfverletzung mit blauem Turban spielte, steht das Team nun auf einer Stufe mit den Uefa-Cup-Siegern von 1980 um Karl-Heinz Körbel und den in diesem Jahr gestorbenen Jürgen Grabowski. Unter dem Motto "Mit dem Jürgen, für den Jürgen" krönten Frankfurts Fußballer nun eine bemerkenswerte Reise mit etlichen Festabenden.

Im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán herrschte von Beginn an eine Wahnsinnsstimmung. Die Eintracht-Fans hatten ihr Team mit einer erneut beeindruckenden Choreographie empfangen, in den Gassen und auf den Plätzen der andalusischen Metropole verfolgten Tausende Anhänger beider Clubs das Endspiel ohne Ticket. Während der Partie berichteten spanische Medien von Auseinandersetzungen beider Fangruppen etwa drei Stunden vor dem Anpfiff. In der Arena überwog die Euphorie.

Die Hessen starteten sehr engagiert in die Partie. Mit viel Risiko und scharfen Pässen spielte sich die Eintracht immer wieder an den Rangers-Strafraum – musste in der fünften Minute aber gleich einen Schockmoment überstehen. Rode blieb nach einem Foul von John Lundstram am Kopf blutend auf dem Rasen liegen und wurde mehrere Minuten behandelt. Der Brite hatte den Eintracht-Profi mit dem Schuhstollen getroffen.

Die erste Halbchance hatte Daichi Kamada, der nach einem Solo aber nicht zum Abschluss kam. Die Eintracht war zumindest in der ersten halben Stunde deutlich näher an der Führung, beim Konter über Filip Kostic schien mehr drin (32.).

Glasner rief immer wieder Anweisungen auf den Platz. Der Österreicher musste auf den verletzten Abwehrchef Martin Hinteregger verzichten, Jesper Lindström war dagegen rechtzeitig fit geworden. Der Däne, dessen abgefälschter Schuss zu Beginn der zweiten Halbzeit nur knapp vorbei ging (49.), sorgte im Verbund mit Kamada und Borré für Unruhe in der Rangers-Abwehr.

Offensiv kam der schottische Vizemeister zwar erst durch Aribo nahe an das Tor des deutschen Nationalkeepers Kevin Trapp, der Schuss des 25-Jährigen ging aber nur knapp vorbei (26.). Beim Kopfball von Lundstram musste sich Trapp strecken, um den Ball über die Latte zu lenken (36.). Fehler durfte sich die Eintracht nicht erlauben – die Rangers, die zunehmend besser wurden, hatten in den Runden zuvor Borussia Dortmund und RB Leipzig ausgeschaltet.

In der zweiten Halbzeit spielten beide Teams in Richtung der eigenen Fanblöcke. In Frankfurt zitterten über 50 000 Anhänger beim Public Viewing in der Eintracht-Arena mit. Erst recht, als Aribo nach einer Fehlerkette in der Frankfurter Abwehr von Sow und Tuta frei vor Trapp zum Abschluss kam und traf.

Die Schlussphase vor Augen kam erst Kamada zur großen Chance zum Ausgleich, der Heber des Japaners ging aber nicht nur über McGregor, sondern auch über das Tor (67.). Borré machte es im Strafraum nach einer scharfen Hereingabe besser – das Spiel war wieder und blieb offen. Der Versuch von Kostic ging knapp vorbei (89.), dann ging es in die kraftraubende Verlängerung, in der Trapp kurz vor Schluss mit zwei starken Paraden das Elfmeterschießen sicherte.

Frankfurt: Trapp - Toure, Tuta (58. Hasebe), Ndicka (100. C. Lenz)- Knauff, Sow (106. Hrustic), Rode (90. Jakic), Kostic - Lindström (70. Hauge), Kamada - Borré.

Glasgow: McGregor - Tavernier, Goldson, Bassey, Barisic (117. Roofe) - Jack (74. Davis), Lundstram, Kamara (91. Arfield) - Wright (74. Sakala/118. Ramsey), Kent - Aribo (101. Sands).

Schiedsrichter: Slavko Vincic (Slowenien)

Zuschauer: 44 000

Tor: 0:1 Aribo (57.), 1:1 Borré (69)

Elfmeterschießen: Trapp hält gegen Ramsey, sonst treffen alle Schützen

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.