Das Sozialistische Patientenkollektiv bekämpfte das "kranke System"
Vor 50 Jahren zerfiel das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg. Die RNZ sprach mit zwei Beteiligten über Psychiatrie und Terrorismus.

Von Lukas Werthenbach
Heidelberg. Eigentlich gerät der damals 26-jährige Lutz Taufer im Jahr 1970 nur an das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) in Heidelberg, weil er nach einem "schief gegangenen" Rausch mit der Droge LSD psychologische Hilfe sucht. Fünf Jahre später ist er als Terrorist der Roten Armee Fraktion (RAF) an der blutigen Geiselnahme in der deutschen Botschaft in
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+