Seltene Obstsorten in St. Leon-Rot: Golf Club eröffnet artenreiche Streuobstwiese
Reizvolle Landschaft auf den 200 Hektar des Platzes sei allen Golfern wichtig, zudem wird ein Stück Kulturgut des Landes erhalten - "Wir bewahren gemeinsam einen Schatz"

Seltene Obstsorten mit klangvollen Namen wie Michelsbirne oder Goldparmäne wachsen hier: Der Golf Club St. Leon-Rot hat gestern eine Streuobstwiese eröffnet, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und den Bürgern etwas zum Genießen bieten soll. Fotos: Hecker-Petrova
St. Leon-Rot. (seb) Die Michelsbirne, mit der Gemeinde St. Leon-Rot als "Patin", wird als "Koch- und Schnitzbirne mit prächtiger Färbung" beschrieben; die Horrenberger Renette als "hervorragender Tafelapfel"; Roter Weinbergspfirsich (Rauenberg), Schöner aus Wiesloch, Grüne Renette (Malsch), Goldparmäne (Mühlhausen) und direkt neben dem Nußlocher Kotäckerle die Walldorfer Astoria-Birne: All
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+