"Breitwiesen bleiben die Premiumlösung"
Vorsitzender Jürgen Sattler warb bei der Mitgliederversammlung des Gewerbevereins für Gewerbegebiet an der A 5

Der Vorstand des Gewerbevereins Weinheim: der alte Schatzmeister Gerhard Silber, sein Nachfolger Volker Szallies, Beisitzer Holger Haring (hintere Reihe v. l.). Vorne sitzen (v. l.): der Zweite Vorsitzende Manfred Müller-Jehle, Vorsitzender Jürgen Sattler und Schriftführerin Andrea Schwenk. Foto: Kreutzer
Von Günther Grosch
Weinheim. "In Weinheim fehlen nach wie vor dringend benötigte Gewerbeflächen": Vorsitzender Jürgen Sattler nahm kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Weinheim kein Blatt vor den Mund. Nach Ablauf der dreijährigen Bindungskraft des Bürgerentscheids zu den beiden Arealen "Hammelsbrunnen" und "Breitwiesen" im September letzten Jahres müsse das Thema jetzt erneut auf den Tisch kommen.
"Mit 24 Hektar Fläche wären die Breitwiesen das ideale Gewerbegebiet für Weinheim", ist Sattler überzeugt. Die Argumente dafür seien heute noch genauso gut wie 2013 - als die Mehrheit der Weinheimer Wähler Gewerbe in den Breitwiesen abgelehnt hatte. Dabei liege das Gebiet direkt an der A 5 und biete außerdem eine schnelle Verbindung zur A 6. Der Verkehr bleibe vor den Toren der Stadt und bringe keine zusätzlichen Belastungen für Mannheimer und Viernheimer Straße.
Darüber hinaus stimmten sämtliche weiteren Rahmenbedingungen - und es gebe keine Beeinträchtigungen der Wohnsituation in der Weststadt. Vor allem aber, so der Vorsitzende: "Es entstehen neue Arbeitsplätze und - damit verbunden - notwendige Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt." Sattler glaubt allerdings nicht, dass innerhalb Ära von OB Heiner Bernhard noch eine Entscheidung fällt.
Die große Flächennachfrage der hier bereits ansässigen Unternehmen mit Erweiterungsbedarf sowie die Ermöglichung gewerblicher Um- und Neuansiedlungen in unterschiedlichen Größenordnungen macht nach Ansicht des Vorstands einen schnellen Einstieg in das Bebauungsplanverfahren "Hintere Mult" erforderlich. Die Stadt könne hier nicht die Abwanderung zweier äußerst erfolgreicher Firmen mit rund 400 Arbeitsplätzen riskieren.
Auch interessant
Einen Fehlbetrag von 9375 Euro vermeldete Schatzmeister Gerhard Silber. Ursache war der geringe Zuspruch zu einem Vortrag des Extremsportlers Joey Kelly. Während andernorts 300 bis 500 Besucher die Säle füllten, zeigten hier nur 170 Menschen Interesse. Der Fehlbetrag werde durch Reserven ausgeglichen, beruhigte Silber, der nach einstimmiger Entlastung und 25-jähriger Schatzmeistertätigkeit in den "Ruhestand" trat. Nachfolger wurde der Firmenkundenberater bei der Volksbank Weinheim, Volker Szallies (30).
Sven-Patrick Marx vom Amt für Stadtentwicklung stellte gewerbliche und städtebauliche Projekte vor. Bereits in der Umsetzungsphase befindet sich das Vorhaben "Bergstraße/Langmaasweg". Auf etwa 7,2 Hektar Fläche lässt ein Erschließungsträger kleinteilige Grundstücke zwischen 900 und 1500 Quadratmeter Größe entstehen. Angesprochen sind Handwerk sowie kleinere Gewerbebetriebe. Im zwölfeinhalb Hektar großen Geltungsbereich "Hintere Mult" steht eine gewerbliche Baufläche von 9,36 Hektar zur Verfügung. Bis Mitte 2018 soll das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen sein. Erschließung und Vermarktung sollen um die Jahreswende 2019/20 erfolgen.
Die städtebaulichen Entwicklungen werden durch die Vorhaben "Westlich Hauptbahnhof" mit der Erstellung von 300 bis 350 Wohneinheiten (Baustart ab 2020) und "Allmendäcker" mit 270 bis 290 Einheiten bestimmt. Die Vermarktung startet schon im kommenden Jahr. Weitere "Splitter"-Bauvorhaben betreffen das "Schulzentrum West", die geplanten Genossenschaftswohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Kfz-Zulassungsstelle sowie das Areal "Steingrund Süd" in Rippenweier. Einen Einblick gewährte Marx außerdem in die anstehenden Verkehrsplanungen mit Blick auf den Umbau der RNV-Haltestelle "Luisenstraße" (Baubeginn Mitte 2018) sowie den Ausbau der Mannheimer Straße. Auf der B 38 steht der dreispurige Ausbau vom Saukopftunnel kommend mit einer weiteren Spur in Richtung Mannheim bevor.
Sattler bleibt Erster Vorsitzender, Zweiter Vorsitzender wurde Manfred Müller-Jehle, Schatzmeister ist Volker Szallies, Schriftführerin Andrea Schwenk. Im erweiterten Vorstand sitzen Holger Haring und Roland Müller. Rechnungsprüfer sind Gerhard Kogelund Hans Hamerak.