Schwetzinger "Schloss in Flammen": Gartenkunst trifft Opernkultur und Pyrotechnik
Am 24. Juli endet mit dem Spektakel "Schloss in Flammen" im Schwetzinger Schlossgarten der "Mannheimer Mozartsommer"

Freuen sich auf "Schloss in Flammen": "Schlossherr" Andreas Falz, Veranstalter Erwin Clausen, Marco Misgaiski und Schlossverwalterin Sandra Moritz (v.l.). Foto: Lenhardt
Von Stefan Kern
Schwetzingen. Es wird kaum zu toppen sein - davon ist der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andreas Falz, überzeugt. Denn das Spektakel "Schloss in Flammen" in knapp zwei Wochen als großes Abschlusskonzert des Mannheimer Mozartsommers mit einem Synchronfeuerwerk zu Tschaikowskis "Capriccio Italien" werde wieder einmal Maßstäbe
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+