Plus

Eltern und Lehrer arbeiten als Brückenbauer zwischen den Kulturen

Rhein-Neckar. "SKM-Pilotprojekt" des Kultusministeriums: Eltern von Schülern mit Migrationshintergrund sollen intensiv am Schulleben beteiligt werden

05.04.2012 UPDATE: 05.04.2012 07:57 Uhr 2 Minuten, 2 Sekunden
Schulrätin Petra Schmidt-Ullmann (l.) und die Referentinnen für Fortbildung, Khadiya Huber und Isolde Aumüller (2. und 3. v. l.), begleiteten das SKM-Projekt und begrüßten die Beteiligten aus vier Schulen zur Abschlusspräsentation im Schulamt Mannheim. Foto: kaz

Von Karin Katzenberger-Ruf

Rhein-Neckar. Was könnte die Abkürzung SKM bedeuten? Sie steht für "Soziokulturelle Mittler". Damit sind Menschen gemeint, die die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stärken möchten. Im Schuljahr 2010/11 startete das baden-württembergische Kultusministerium in Kooperation mit der Elternstiftung des Landes ein Pilotprojekt zu diesem Thema.

Im

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.