Forderung der CDU Mannheim

Stadt soll Ankunftszentrum ablehnen

Oberbürgermeister und Gemeinderatsmehrheit halten eine entsprechende Resolution jedoch für unklug - Abstimmung nächste Woche

19.07.2017 UPDATE: 20.07.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 19 Sekunden

In einem der beiden möglichen Standorte für ein Flüchtlingsdrehkreuz, die Coleman-Kaserne in Sandhofen, warten die US-Streitkräfte derzeit noch ihre Panzer. Foto: Gerold

Mannheim. (ger/alb) Der Gemeinderat soll eine Resolution beschließen, in der ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Mannheim abgelehnt wird - das hat jetzt die CDU-Fraktion im Hauptausschuss gefordert. Oberbürgermeister Peter Kurz und viele Gemeinderäte finden dieses Vorgehen jedoch mit Blick auf die Verhandlungen mit dem Land taktisch unklug.

Die CDU hält weder die Coleman-Kaserne noch die Fläche der ehemaligen Spinelli Baracks, wo 2023 die Bundesgartenschau spielen soll, für geeignet. Diese beiden Standorte hatte ihr Parteifreund, der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl, ins Spiel gebracht. Zudem habe Mannheim die Integration von 10.000 Zuwanderern aus Rumänien und Bulgarien zu stemmen, heißt es in dem Antrag. Daher solle die Stadt keine Vereinbarung mit dem Land für ein Drehkreuz abschließen.

Bislang befindet sich das Ankunftszentrum noch im Heidelberger Patrick Henry Village. Das Land hat der Stadt aber fest zugesagt, dieses zu räumen. "Wir wollen dem Land gegenüber unsere Position deutlich formulieren und nicht im Nebulösen bleiben", sagte CDU-Sprecher Claudius Kranz.

Ein ähnlich lautender Antrag kam auch von den Grünen. Die Unterbringung in einer "aktiven" Kaserne wie Coleman sei den Kriegsflüchtlingen nicht zumutbar, sagte ihr Sprecher Dirk Gruner. Man sei mit der CDU im Ziel einig, jedoch aus anderen Motiven.

Deshalb werde seine Fraktion dem Antrag der Christdemokraten nicht zustimmen. "Ich kann diese Resolution nicht empfehlen. Das Land hat noch keine konkreten Pläne vorgestellt. Deshalb ist eine Bewertung durch die Stadt jetzt noch nicht möglich", sagte Oberbürgermeister Kurz, der gegenwärtig keinen Grund für eine Stellungnahme sieht. Coleman sei vor 2021 auf keinen Fall frei. Die US-Streitkräfte nutzen das Areal für ein Munitionslager und um Panzer zu warten. Ob und wann sich die Armee zurückzieht, ist unklar.

Auch interessant
: Flüchtlings-Ankunftszentrum: Wenn nicht Heidelberg, dann Mannheim
: Mannheim/Schwetzingen: Ankunftszentrum für Flüchtlinge - Landespläne stoßen auf Widerstand
: Fährt Mannheim gut oder schlecht mit einem Ankunftszentrum?

"Eine Resolution bringt jetzt nur Nachteile", schloss sich SPD-Sprecher Ralf Eisenhauer dem Oberbürgermeister an. Dies sahen auch Gemeinderäte von FDP und der Linken so. "Kein Mensch weiß, wann die Amerikaner Coleman verlassen", sagte Linken-Sprecher Thomas Trüper. Nur Achim Weizel von der Mannheimer Liste sympathisierte mit dem CDU-Antrag. Eine Abstimmung wurde auf die kommende Gemeinderatssitzung vertagt. Eine Mehrheit für die Resolution ist dort aber aufgrund der Stimmenverteilung nicht in Sicht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.