Plus Fischsterben 1986

Wie der Sandoz-Chemieunfall den Rhein zur Kloake machte

Das Fischesterben in der Oder weckt Erinnerungen an eine der größten Umweltkatastrophen Europas: 1986 wurden im Rhein tonnenweise tote Fische gefunden. Damals war die Ursache sofort klar.

20.08.2022 UPDATE: 20.08.2022 17:54 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden
Ein Feuerwehrmann aus Rastatt holt mit einem Kescher verendete Aale aus dem Rhein. Foto: dpa-Archiv

Basel/Ludwigshafen. (dpa) Zwei Angler stehen am Samstag, dem 1. November 1986, wie so oft in aller Herrgottsfrühe zum Fischen am Oberrhein. "Es war so sechs, sieben Uhr morgens, da war der Rhein noch intakt", berichtete Hans-Dieter Geugelin der ZDF-Sendung "Hallo Deutschland" im Oktober 2021. "Zwei Stunden später sahen wir die ersten toten Aale vorbeischwimmen." Die Freunde dachten, die Aale

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.