Wie der Klimawandel zum Streitthema wurde
Mittlerweile spaltet das Thema die Gesellschaft. Dazu forscht Dr. Endre Borbáth an der Universität Heidelberg.

Von Julia Schulte
Heidelberg. Der Präsident der USA glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel, das sogenannte Heizungsgesetz polarisiert wie kaum ein anderes Gesetz in Deutschland, und in Argentinien schafft der Präsident das Umweltministerium ab. Der Klimawandel war einmal ein breit akzeptiertes Thema, heute spaltet er Gesellschaft und Politik.
Wie kam es
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+