Plus Heidelberg

Wie der Klimawandel zum Streitthema wurde

Mittlerweile spaltet das Thema die Gesellschaft. Dazu forscht Dr. Endre Borbáth an der Universität Heidelberg.

12.05.2025 UPDATE: 11.05.2025 14:15 Uhr 3 Minuten, 4 Sekunden
Aktivisten demonstrieren 2009 am Rande der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Mit dem unverbindlichen Abkommen, das dabei der Konferenz herauskam, war ein breiter Konsens dahin. Foto: dpa

Von Julia Schulte

Heidelberg. Der Präsident der USA glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel, das sogenannte Heizungsgesetz polarisiert wie kaum ein anderes Gesetz in Deutschland, und in Argentinien schafft der Präsident das Umweltministerium ab. Der Klimawandel war einmal ein breit akzeptiertes Thema, heute spaltet er Gesellschaft und Politik.

Wie kam es

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.