Wie das Große Fass vom Machtsymbol zur Touristenattraktion wurde
Das Prunkstück feudaler Herrlichkeit bereitete jede Menge Probleme. Es war oft nicht dicht.

Mit der Statue des Hofnarren Perkeo hat es noch heute einen vertrauenswürdigen Wächter: das Große Heidelberger Fass mit einem Tanzboden obendrauf. Foto Bechtel
Von Manfred Bechtel
Heidelberg. Das Große Fass ist fast so bekannt wie das Heidelberger Schloss selbst. Auch die Anekdoten von seinem Wächter Perkeo, der nie einen Humpen Wein ausschlug, sind vielfach erzählt. Welche Bedeutung das Fass aber für die Wirtschaft, die Untertanen, aber auch die Verherrlichung der Kurfürsten hatte, bleibt zumeist im Hintergrund. Woher kam der Wein? Warum
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+